Kategorien
Digital

Da lacht der Anglist

Unbe­kann­te haben sich in der ver­gan­ge­nen Woche einen Spaß draus gemacht, Todes­mel­dun­gen zu streu­en. Opfer davon waren unter ande­rem Pop­s­tern­chen Brit­ney Spears (27), Schau­spie­ler Jeff Gold­blum (56), Schau­spie­le­rin Nata­lie Port­man (28) – und jetzt auch Schau­spie­ler und Womanzi­ner Geor­ge Cloo­ney (48).

Sowas ist natür­lich nicht lus­tig.

Zumin­dest nicht, bis man weiß, auf wel­cher Sei­te die­se Mel­dung steht:

www.die-topnews.de

Kategorien
Digital

„But check it anyway“

Nach­dem am Don­ners­tag offen­bar das Gerücht bei Twit­ter die Run­de mach­te, nach Farr­ah Faw­cett und Micha­el Jack­son sei auch noch Jeff Gold­blum gestor­ben, hat Har­ry McCra­cken eine Lis­te mit Lek­tio­nen erstellt, die man aus die­sem Infor­ma­ti­ons­cha­os ler­nen konn­te:

1) Part of the reason why infor­ma­ti­on tra­vels quick­ly on Twit­ter is that it’s not fact-che­cked. (Or more pre­cis­e­ly, it’s fact-che­cked after the fact, when peo­p­le rea­li­ze the ori­gi­nal tweets were wrong.)

2) Part of the reason news tra­vels a bit more slow­ly via old-media sources is that it is fact-che­cked.

3) If a sin­gle per­son you know and trust tweets some­thing that sounds unli­kely, it’s more likely to be true than if 500 ran­dom stran­gers tweet it. But check it any­way.

Die gan­ze Lis­te steht bei technologizer.com und man soll­te sie sich drin­gend aus­dru­cken und über den Schreib­tisch hän­gen. (Wer – aus was für Grün­den auch immer – das Aus­dru­cken von Tex­ten aus dem Inter­net für lame hält, muss sich den Text dann wohl oder übel auf den Hand­rü­cken täto­wie­ren las­sen.)

[via „Spie­gel Online“]