Kategorien
Sport

Frauenfußball — jetzt erst recht

Drei schrille Pfiffe beenden das Spiel. Fassungslosigkeit und Trauer auf dem Platz, Fassungslosigkeit und Trauer vor dem Fernseher. Tränen und Schmerz auf der einen Seite, Freude und Stolz auf der anderen. Der Super-GAU ist eingetreten: Ein Vorrundenaus, schon wieder. Im Winter des vergangenen Jahres traf es die Männer, jetzt trifft es auch die Frauen. Mit einem 1:1 gegen Südkorea verabschieden sich die als Favoritinnen gehandelten Spielerinnen des deutschen Nationalteams vom Wettbewerb und schließen sich damit großen Frauenfußball-Nationen wie Brasilien und Kanada an, die ebenfalls in der Vorrunde ausgeschieden sind.

Während sich die Koreanerinnen für ihre Leistung feiern, müssen sich die Deutschen nun erst einmal sammeln und begreifen, was da eigentlich passiert ist. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Es hatte mit dem 6:0 gegen Marokko doch so gut angefangen! Die Stimmung war großartig, die Euphorie schoss ins Unermessliche — und vielleicht war auch genau das das Problem. Nach dem Spiel wurde die Leistung der Spielerinnen von allen Seiten gelobt, schließlich startete man direkt mit einem Kantersieg ins Turnier und überzeugte, im Gegensatz zu den anderen Favoritinnen, mit Leistung und Toren. Es fühlte sich einfach an. Zu einfach?

Das zweite Gruppenspiel gegen Kolumbien war so ziemlich das Gegenteil von einfach. Es folgte die erste Niederlage für das Team, ein kleiner Dämpfer — aber es gab ja schließlich noch das dritte und zugleich letzte Gruppenspiel gegen Südkorea und die Hoffnung auf ein Weiterkommen in die K.O.-Runde. Über potenzielle Gegner wurde direkt im Anschluss an das zweite Gruppenspiel diskutiert, Journalistinnen, Journalisten und Fans waren sich eines Weiterkommens sicher, vielleicht ein wenig zu sicher. Und wie der Zufall es so will, kam plötzlich alles anders. Am Ende kamen die DFB-Spielerinnen nicht über ein 1:1 gegen Südkorea hinaus, während ihre Gruppenkonkurrentinnen aus Marokko Kolumbien mit 1:0 schlugen und damit das Aus von Poppi, Obi, Jule und Co. besiegelten.

Sofort trat auch das ein, wovor ich mich schon die ganze Zeit über fürchtete: Sexismus-Ergüsse, Häme und Schadenfreude in den Kommentarspalten. Hauptsächlich von Männern, wer hätte das gedacht? Die Spielerinnen sollen doch wieder zurück in die Küche, wo sie hingehören, denn Fußball sei ja sowieso nichts für sie – nur einer der unzähligen „geistreichen“ Kommentare bei Facebook und Instagram. Glücklicherweise halten zahlreiche Fans dagegen und sichern auch weiterhin ihre volle Unterstützung zu. Auch ich bin jetzt noch entschlossener, den Frauenfußball in Deutschland noch stärker zu unterstützen und noch mehr Spiele zu besuchen als in der vergangenen Saison, sofern es Zeit und Finanzen denn zulassen.

Als Kind und Jugendliche spielte ich für mein Leben gerne Fußball. Jede freie Minute und jede Pause in der Schule verbrachte ich mit einem Großteil meiner Mitschüler und einer weiteren Mitschülerin auf dem Bolzplatz auf dem Schulhof. Ich dribbelte, schoss Tore, ging in Zweikämpfe rein und fand mich nicht selten mit aufgeschürften Knien auf dem Boden wieder. Fußball war, obwohl ich auch Tennis spielte, mein absoluter Lieblingssport. Das Wochenende war Bundesliga-Zeit, die Sportschau gehörte zum Standardprogramm, und Spiele der bosnisch-herzegowinischen und der deutschen Nationalmannschaften verfolgte ich fast schon religiös. Aber einem Verein beizutreten und irgendwann vielleicht sogar selbst professionell spielen? Keine Option. Mir fehlten die weiblichen Vorbilder und die Vision, dass Profifußball für Frauen wirklich etwas war, was erreichbar war. Ich kann mich kaum an eine Übertragung eines Spiels der deutschen Profifrauen in meiner Kindheit und meiner Jugend erinnern. Auf dem Schulhof sprach sowieso niemand über sie, sondern nur über Cristiano Ronaldo, Fernando Torres und Michael Ballack. Ich hatte keinerlei Berührungspunkte mit den Frauen und zog im Hype um die Männer mit.

Umso wichtiger ist es also, dass weibliche Vorbilder wie beispielsweise Alexandra Popp, die Spanierin Alexia Putellas und die Brasilianerin Marta heute für Mädchen und junge Frauen existieren und dass sie präsent sind. Im Fernsehen und vor Ort im Stadion. Dieses Vorrundenaus ist vielleicht ein kleiner Rückschlag, aber das, was mit der EM 2022 und unmittelbar danach ins Rollen gebracht wurde, ist nicht mehr aufzuhalten. Und das ist auch gut so!

Kategorien
Musik

That’s When I Reach For My Revolver

Auf der einen Seite: Liberalismus. Die Idee, dass jede Band, deren Musik auch nur einer einzigen Person etwas bedeutet, ihre Existenzberechtigung hat. Die Erinnerung, dass selbst die “Punkband”, in der ich vor zehn Jahren in Dinslaken Schlagzeug gespielt habe, Fans hatte — und wenn es nur dicke Kinder aus dem Nachbardorf waren.

Auf der anderen Seite: Revolverheld. Eine Band, die für mich alles verkörpert, was in der Musikindustrie falsch gelaufen ist. Ein Synonym für spießiges Rockbeamtentum, für Musik, die von Leuten gehört wird, die sich nicht für Musik interessieren.

Was macht man also, wenn man einen Rucksack voller Vorurteile spazieren trägt? Man lässt sie sich eins zu eins im Real Life bestätigen. Zum Start der U20-Frauen-Fußball-WM, die zu einem erheblichen Teil im Bochumer Ruhrstadion stattfindet, spielten die Hamburger Chartstürmer ein kostenloses Konzert in der Bochumer Innenstadt — was die Regenerationszeit für Anwohner und Gastronomen zwischen dem Finale der Herren-Fußball-WM und dem Bochum Total (ab Donnerstag) auf ein absolutes Minimum reduziert. Der Konzertort in Wurfweite meiner Wohnung hatte den Vorteil, in direkter Nachbarschaft meiner Stammkneipe zu liegen, so dass ich nach einem kurzen Gang durch das Publikum (keine Menschen mit Hörnern oder Ziegenfüßen gesehen) den Auftritt aus sicherer Entfernung und in bester Gesellschaft verfolgen konnte.

Aber so sehr ich mich auch um Unvoreingenommenheit bemühte: Schon während der ersten zwei Songs hatte Sänger Johannes Strate das ganze Anbiederungs-Arsenal von “Bochum, seid Ihr da?” und “Ich will Eure Hände sehen!” abgefeuert, auf das er im Verlauf des Abends aber gerne noch mal zurückgriff. Und das bei Liedern, deren Egalheit munter zwischen Spätneunziger-Dreistreifenmetal und deutschem Schlager oszilliert.

Aus der Ferne war die Demarkationslinie zwischen echten Fans (die – um das noch mal zu betonen – um Himmels Willen ihren Spaß an derlei Musik haben sollen) und Mitnahmementalisten gut zu erkennen: Da, wo die Arme nicht mehr wie beim Banküberfall dauerhaft erhoben waren und im Takt wogten, da begannen die, die sich das einfach nur mal anschauen wollten. Vorne wurde mitgesungen (“Und jetzt alle!”) und es kam zum Einsatz von Seifenblasenflüssigkeit.

Es war schlimm. Ungefähr nach einer halben Stunde hätte ich mir eine Lesung vogonischer Dichtkunst herbeigewünscht — oder alternativ irgendjemandes Hände, deren Fingernägel ich auch noch hätte abnagen können. Revolverheld sind eine Band, die mit ihrer naiv-dumpfen Pennälerlyrik und ihrer musikalischen Simplizität selbst Silbermond progressiv erscheinen lassen. Der Umstand, dass sich solche Musik besser verkauft als die von Tomte oder kettcar, könnte dem deutschen Volk dereinst vor irgendeinem internationalen Gerichtshof noch zum Nachteil gereichen. Und dann kamen die ganzen Hits (also der Kram, dem man im Radio nicht ausweichen kann) auch noch geballt zum Schluss.

Als die Band dann auch noch “Was geht” anstimmten, eine Tribute-Album-erprobte Reminiszenz an die Fantastischen Vier (die ja selbst auf dem besten Weg Richtung Revolverheld sind), war bei uns am Tisch alles vorbei: Hektisch wurde in Mobiltelefonen und Taschenkalendern überprüft, ob wir tatsächlich das Jahr 2010 schrieben. Erinnerungen an Bands wie Such A Surge wurden geweckt wie schlafende Hunde. Dann irgendwann endlich “Freunde bleiben” und Abgang. Hat man das auch mal erlebt.

Kategorien
Gesellschaft Rundfunk

Nicht lustig

Vielleicht ist es ein grundsätzlicher Fehler, sich mit “TV Total” überhaupt auseinandersetzen zu wollen. Dieser allenfalls noch lauwarmen Mischung aus Resteverwertung und Crosspromotion, die inzwischen in etwa so schlimm ist wie das Unterschichtenfernsehen, das beim Start der Sendung vor neuneinhalb Jahren noch in den Einspielern zu sehen war. Dieser Show, die zuletzt Aufmerksamkeit erregte, weil sich ein Kandidat ins Studio erbrach. Aber weil ich die Sendung gestern Abend versehentlich gesehen habe, will ich mich doch mal kurz aufregen:

Vorgestern wurden die Spielorte für die Frauenfußball-WM 2011 in Deutschland bekannt gegeben — und Mönchengladbach und Bochum sind dabei!

Das Thema Frauenfußball finden die Gag-Autoren (und ich habe lange überlegt, ob ich das Wort in Gänsefüßchen packen soll, fand das dann aber zu Leserbrief-mäßig) von “TV Total” sowieso total lustig, weil sie da immer ihre Lesben-Witze, die Hans-Werner Olm und Jürgen von der Lippe seit Mitte der Achtziger unbesehen zurückgehen lassen, unterbringen können. Für gestern hatte man sich aber folgendes ausgedacht: Raab, der seine Witzchen wie immer mit einer “Scheißegal”-Haltung, bei der Harald Schmidt neidisch würde, von Pappen abzulesen versuchte, sollte immer wieder auf die Meldung zu sprechen kommen, aber bevor er die Spielorte vorstellen konnte, sollte immer irgendeine “total wichtige Eilmeldung” von der Sorte “Sack Reis in China umgefallen” eingeschoben werden. So unwichtig ist Frauenfußball nämlich, ha ha. Zusätzlich wurden zwei hässliche Männer als Mannsweiber kostümiert, “Birgit Prinz” und “Kerstin Garefrekes” genannt und immer wieder für später als Gäste angekündigt, wobei für ihren Auftritt am Ende – ha ha – natürlich keine Zeit mehr blieb.

Dass die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen seit 1997 fünf internationale Titel gewonnen hat (zum Vergleich: die der Männer im gleichen Zeitraum null) — geschenkt. Es geht mir auch noch nicht mal um den unverholenen Sexismus, der solche Aktionen durchweht (der disqualifiziert die Macher der Sendung selbst laut genug). Es ist nur einfach so, dass solche Einlagen nicht mal lustig wären, wenn Raab sie in einem Clownkostüm und einem auf die Stirn getackerten Schild mit der Aufschrift “Lustig! Lachen” vortragen würde.

Allein zur Meldung, dass in den Stadien von Borussia Mönchengladbach und dem VfL Bochum Fußballländerspiele stattfinden sollen, fielen mir als Gladbach-Fan und Bochum-Sympathisant ein Halbdutzend Witze über die derzeitige Situation bei den beiden Mannschaften ein. Auch die Spielorte Augsburg, Dresden, Leverkusen, Sinsheim und Wolfsburg böten genug Möglichkeit, sich wenigstens über die Städte lustig zu machen, wenn man schon doof irgendwas bashen will. Sich irgendwas Witziges zu dem Thema auszudenken, ist erstens nicht schwer und zweitens Aufgabe von einem Haufen von Gag-Autoren.

Und dann die Nummer mit den “vergessenen Gästen”, die jegliches Timing vermissen ließ: Natürlich ist die auch noch schlecht geklaut, denn der Gag bei Jimmy Kimmel besteht ja darin, einen Weltstar zu “vergessen” und nicht nachgebaute Vertreterinnen einer Sportart, die medial sowieso nicht gerade überrepräsentiert ist. Wenn die Nummer überhaupt zu irgendwas taugte, dann als abschreckendes Beispiel.

Aber es sind ja nicht nur die Autoren. Die können sich viel erlauben, weil es in Deutschland sowieso keine guten Comedy-Shows als Konkurrenz gibt und der Humor der Deutschen nicht umsonst weltweiten Spott genießt. Es ist auch der Moderator, dem seine eigene Sendung so völlig egal ist, dass die besten Lacher in dem Moment entstehen, wenn es ihm selbst auffällt. Stefan Raab ist sicher ein verdienstvoller TV-Schaffender (vermutlich der Wichtigste in diesem Jahrzehnt), aber “TV Total” ist ein völliges Desaster.

Alles, wirklich alles an der Sendung ist schlimm: der Standup; die Ausschnitte, die inzwischen weitgehend unkommentiert und reflektiert abgenudelt werden; die Einspieler mit lustigen Straßeninterviews, die erstens soooo 1998 sind und bei denen zweitens die Fragen in der Nachbearbeitung von diesem Mann mit der ach-so-lustigen Stimme vorgelesen werden; die Gäste, die Raab völlig egal sind, und über die er die Hintergrund-Infos allenfalls während der Show liest.

Alle paar Wochen, wenn Tiere zu Gast sind oder die Hersteller von Elektrorollern, ist Raab bei der Sache. Dann macht es ihm Spaß und mit ein wenig Glück kommen dabei wirklich lustige, bisweilen brillante Aktionen rum. Wenn irgendein Redakteur Wert darauf legen würde, unterhaltsames Fernsehen zu produzieren, würde er an genau der Stelle ansetzen. Aber so lange ProSieben die Verträge trotz sinkender Quoten verlängert, scheinen alle zufrieden zu sein. Und wenn die einzige “Konkurrenz” ungefähr drei Mal im Jahr unter dem Titel “Schmidt & Pocher” versendet wird, ist das sogar fast nachzuvollziehen. Zuschauer, die echte Late-Night-Unterhaltung wollen, sehen sich eh die US-Originale im Internet an.