Kategorien
Gesellschaft Rundfunk

Nicht lustig

Viel­leicht ist es ein grund­sätz­li­cher Feh­ler, sich mit „TV Total“ über­haupt aus­ein­an­der­set­zen zu wol­len. Die­ser allen­falls noch lau­war­men Mischung aus Res­te­ver­wer­tung und Cross­pro­mo­ti­on, die inzwi­schen in etwa so schlimm ist wie das Unter­schich­ten­fern­se­hen, das beim Start der Sen­dung vor neun­ein­halb Jah­ren noch in den Ein­spie­lern zu sehen war. Die­ser Show, die zuletzt Auf­merk­sam­keit erreg­te, weil sich ein Kan­di­dat ins Stu­dio erbrach. Aber weil ich die Sen­dung ges­tern Abend ver­se­hent­lich gese­hen habe, will ich mich doch mal kurz auf­re­gen:

Vor­ges­tern wur­den die Spiel­or­te für die Frau­en­fuß­ball-WM 2011 in Deutsch­land bekannt gege­ben – und Mön­chen­glad­bach und Bochum sind dabei!

Das The­ma Frau­en­fuß­ball fin­den die Gag-Autoren (und ich habe lan­ge über­legt, ob ich das Wort in Gän­se­füß­chen packen soll, fand das dann aber zu Leser­brief-mäßig) von „TV Total“ sowie­so total lus­tig, weil sie da immer ihre Les­ben-Wit­ze, die Hans-Wer­ner Olm und Jür­gen von der Lip­pe seit Mit­te der Acht­zi­ger unbe­se­hen zurück­ge­hen las­sen, unter­brin­gen kön­nen. Für ges­tern hat­te man sich aber fol­gen­des aus­ge­dacht: Raab, der sei­ne Witz­chen wie immer mit einer „Scheißegal“-Haltung, bei der Harald Schmidt nei­disch wür­de, von Pap­pen abzu­le­sen ver­such­te, soll­te immer wie­der auf die Mel­dung zu spre­chen kom­men, aber bevor er die Spiel­or­te vor­stel­len konn­te, soll­te immer irgend­ei­ne „total wich­ti­ge Eil­mel­dung“ von der Sor­te „Sack Reis in Chi­na umge­fal­len“ ein­ge­scho­ben wer­den. So unwich­tig ist Frau­en­fuß­ball näm­lich, ha ha. Zusätz­lich wur­den zwei häss­li­che Män­ner als Manns­wei­ber kos­tü­miert, „Bir­git Prinz“ und „Kers­tin Garef­re­kes“ genannt und immer wie­der für spä­ter als Gäs­te ange­kün­digt, wobei für ihren Auf­tritt am Ende – ha ha – natür­lich kei­ne Zeit mehr blieb.

Dass die deut­sche Fuß­ball­na­tio­nal­mann­schaft der Frau­en seit 1997 fünf inter­na­tio­na­le Titel gewon­nen hat (zum Ver­gleich: die der Män­ner im glei­chen Zeit­raum null) – geschenkt. Es geht mir auch noch nicht mal um den unver­ho­le­nen Sexis­mus, der sol­che Aktio­nen durch­weht (der dis­qua­li­fi­ziert die Macher der Sen­dung selbst laut genug). Es ist nur ein­fach so, dass sol­che Ein­la­gen nicht mal lus­tig wären, wenn Raab sie in einem Clown­kos­tüm und einem auf die Stirn geta­cker­ten Schild mit der Auf­schrift „Lus­tig! Lachen“ vor­tra­gen wür­de.

Allein zur Mel­dung, dass in den Sta­di­en von Borus­sia Mön­chen­glad­bach und dem VfL Bochum Fuß­ball­län­der­spie­le statt­fin­den sol­len, fie­len mir als Glad­bach-Fan und Bochum-Sym­pa­thi­sant ein Halb­dut­zend Wit­ze über die der­zei­ti­ge Situa­ti­on bei den bei­den Mann­schaf­ten ein. Auch die Spiel­or­te Augs­burg, Dres­den, Lever­ku­sen, Sins­heim und Wolfs­burg böten genug Mög­lich­keit, sich wenigs­tens über die Städ­te lus­tig zu machen, wenn man schon doof irgend­was bashen will. Sich irgend­was Wit­zi­ges zu dem The­ma aus­zu­den­ken, ist ers­tens nicht schwer und zwei­tens Auf­ga­be von einem Hau­fen von Gag-Autoren.

Und dann die Num­mer mit den „ver­ges­se­nen Gäs­ten“, die jeg­li­ches Timing ver­mis­sen ließ: Natür­lich ist die auch noch schlecht geklaut, denn der Gag bei Jim­my Kim­mel besteht ja dar­in, einen Welt­star zu „ver­ges­sen“ und nicht nach­ge­bau­te Ver­tre­te­rin­nen einer Sport­art, die medi­al sowie­so nicht gera­de über­re­prä­sen­tiert ist. Wenn die Num­mer über­haupt zu irgend­was taug­te, dann als abschre­cken­des Bei­spiel.

Aber es sind ja nicht nur die Autoren. Die kön­nen sich viel erlau­ben, weil es in Deutsch­land sowie­so kei­ne guten Come­dy-Shows als Kon­kur­renz gibt und der Humor der Deut­schen nicht umsonst welt­wei­ten Spott genießt. Es ist auch der Mode­ra­tor, dem sei­ne eige­ne Sen­dung so völ­lig egal ist, dass die bes­ten Lacher in dem Moment ent­ste­hen, wenn es ihm selbst auf­fällt. Ste­fan Raab ist sicher ein ver­dienst­vol­ler TV-Schaf­fen­der (ver­mut­lich der Wich­tigs­te in die­sem Jahr­zehnt), aber „TV Total“ ist ein völ­li­ges Desas­ter.

Alles, wirk­lich alles an der Sen­dung ist schlimm: der Stan­dup; die Aus­schnit­te, die inzwi­schen weit­ge­hend unkom­men­tiert und reflek­tiert abge­nu­delt wer­den; die Ein­spie­ler mit lus­ti­gen Stra­ßen­in­ter­views, die ers­tens soooo 1998 sind und bei denen zwei­tens die Fra­gen in der Nach­be­ar­bei­tung von die­sem Mann mit der ach-so-lus­ti­gen Stim­me vor­ge­le­sen wer­den; die Gäs­te, die Raab völ­lig egal sind, und über die er die Hin­ter­grund-Infos allen­falls wäh­rend der Show liest.

Alle paar Wochen, wenn Tie­re zu Gast sind oder die Her­stel­ler von Elek­tro­rol­lern, ist Raab bei der Sache. Dann macht es ihm Spaß und mit ein wenig Glück kom­men dabei wirk­lich lus­ti­ge, bis­wei­len bril­lan­te Aktio­nen rum. Wenn irgend­ein Redak­teur Wert dar­auf legen wür­de, unter­halt­sa­mes Fern­se­hen zu pro­du­zie­ren, wür­de er an genau der Stel­le anset­zen. Aber so lan­ge Pro­Sie­ben die Ver­trä­ge trotz sin­ken­der Quo­ten ver­län­gert, schei­nen alle zufrie­den zu sein. Und wenn die ein­zi­ge „Kon­kur­renz“ unge­fähr drei Mal im Jahr unter dem Titel „Schmidt & Pocher“ ver­sen­det wird, ist das sogar fast nach­zu­voll­zie­hen. Zuschau­er, die ech­te Late-Night-Unter­hal­tung wol­len, sehen sich eh die US-Ori­gi­na­le im Inter­net an.