Kategorien
Digital

Jetzt oder Apophänie

Täg­lich gibt es neue Erkennt­nis­se, Spe­ku­la­tio­nen und Mut­ma­ßun­gen über die rechts­ra­di­kal moti­vier­te Mord­se­rie, die die Pres­se etwas wider­wil­lig nicht mehr als „Döner-Mor­de“ zu bezeich­nen ver­sucht.

Seit Mon­tag berich­ten die Medi­en dar­über, dass es even­tu­ell eine wie auch immer gear­te­te Ver­bin­dung zwi­schen der im Rah­men der Mord­se­rie eben­falls erschos­se­nen Poli­zis­tin und den Mör­dern gege­ben haben könn­te.

Der Arti­kel bei „Spie­gel Online“ endet mit den Wor­ten:

In Poli­zei­krei­sen kur­siert inzwi­schen eine neue Theo­rie der Tat: Dem­nach könn­ten sich die abge­tauch­ten Rechts­ter­ro­ris­ten und mut­maß­li­chen Kil­ler, Uwe Mund­los und Uwe Böhn­hardt, von der Beam­tin erkannt gefühlt haben. Viel­leicht führ­ten die Neo­na­zis etwas ande­res im Schil­de, als Kie­se­wet­ter und ihr Kol­le­ge Mar­tin A. dem Duo zufäl­lig über den Weg lie­fen. Das erklär­te, war­um die Täter das Risi­ko auf sich nah­men, zwei bewaff­ne­te Poli­zis­ten am hell­lich­ten Tag auf einem beleb­ten Platz nie­der­zu­schie­ßen. Sie glaub­ten, umge­hend han­deln zu müs­sen.

Das war nicht von Anfang an der letz­te Absatz. In der ers­ten Ver­si­on folg­ten noch zwei wei­te­re Sät­ze:

Offi­zi­el­len Anga­ben zufol­ge mach­ten die Beam­ten an die­sem brül­lend hei­ßen 25. April 2007 gera­de eine Pau­se, als sie atta­ckiert wur­den. Und dem Ver­neh­men nach aßen sie dabei Döner.

Kategorien
Rundfunk Fernsehen

„Hoffentlich sieht das keiner!“ [Teil 2]

Wo wir schon gera­de dabei sind, über die Pro­gramm­pla­nung des ZDFs zu mot­zen: Ein Schick­sal, das dem von Char­lot­te Roche und Gert Sco­bel nicht unähn­lich ist, wider­fährt der aus­ge­zeich­ne­ten Fern­seh­se­rie „Vero­ni­ca Mars“ im Zwei­ten nun schon seit über einem Jahr. Ursprüng­lich am Sams­tag Nach­mit­tag um 14 Uhr gestar­tet, wer­den die Geschich­ten der High­school-Schü­le­rin und Hilfs­de­tek­ti­vin mitt­ler­wei­le in der Nacht von Frei­tag auf Sams­tag ver­sen­det – dann also, wenn das Ziel­pu­bli­kum bestimmt kei­ne Zeit für öffent­lich-recht­li­ches Fern­se­hen hat, weil es den Wochen­end­por­no auf Kabel 1 gucken muss.

War­um es scha­de ist um „Vero­ni­ca Mars“? Weil die Serie – man kann sie wahl­wei­se als „O.C. Cali­for­nia Delu­xe“ oder „Twin Peaks Light“ ver­fol­gen – neben einer groß­ar­tig kon­stru­ier­ten Haupt­hand­lung, in der Vero­ni­ca ver­sucht, den Mord an ihrer bes­ten Freun­din auf­zu­klä­ren und nach ihrer ver­schwun­de­nen Mut­ter sucht (ist viel span­nen­der, als es klingt), immer wie­der mit klei­nen Neben­schau­plät­zen ver­blüfft, die eben­so kom­plex und cle­ver auf­ge­baut wer­den wie die eigent­li­che Geschich­te. Weil die auf­wen­dig ent­wor­fe­nen und durch­gän­gig her­vor­ra­gend besetz­ten Cha­rak­te­re über die häu­fig übli­chen drei Eigen­schaf­ten pro Per­son hin­aus­ge­hen, sehr rea­lis­tisch gezeich­net wer­den und ein glaub­haf­tes Bild von ame­ri­ka­ni­schen (Nobel-)Highschools ver­mit­teln. Weil gera­de der spie­le­ri­sche Umgang zwi­schen Vero­ni­ca (Kris­ten Bell) und ihrem Vater Keith (Enri­co Colan­to­ni) durch tro­cke­nen, schlag­fer­ti­gen Humor besticht. Und weil die Serie nicht zuletzt in ihren Film-Noir-infor­mier­ten Rück­blen­den immer wie­der mit visu­el­ler Bril­lanz über­rascht.

Im ZDF steckt die Serie der­zeit in der Mit­te der zwei­ten Staf­fel, was Quer­ein­stei­gern den Zugang zusätz­lich erschwe­ren dürf­te. Eigent­lich ist „Vero­ni­ca Mars“ aber ohne­hin eine klas­si­sche DVD-Serie, wes­halb eher dazu gera­ten sei, die zwei bis­her (nur als Regi­on-1-DVDs) erschie­nen Staf­feln über amazon.co.uk zu impor­tie­ren. Das dann aber drin­gend.

[Zur Ver­tei­di­gung des ZDFs sei fai­rer­wei­se gesagt, dass die Serie auch in den USA trotz sehr guter Kri­ti­ken (bei Pop­mat­ters wur­de sie bspw. zur TV-Show des Jah­res 2006 gewähtl) nur wenig Anklang fand und vor weni­gen Wochen nach drei Staf­feln been­det wur­de. „Vero­ni­ca Mars“-Erfinder Rob Tho­mas denkt nun dar­über nach, die Geschich­te als Kino­film und/​oder Comic wei­ter zu erzäh­len.]