Kategorien
Leben Politik

I’m With Stupid

Abizeitungs-Verkauf anno 2002

Ich habe ein NRW-Abi. Das alleine ist oft genug Grund für Hohn und Spott, den man sich von Menschen anhören muss, die in ihrer Schule alles, außer Hochdeutsch gelernt haben.

Das Abitur nordrhein-westfälischer Gymnasien hatte einen Ruf, der nur marginal besser ist als der von ukrainischen Steinpilzen in den 1980er Jahren oder der von Franjo Pooth heute. Das lag vor allem an einer desaströsen Schulpolitik, die die SPD über Jahrzehnte betrieben hatte – wobei das irgendwie schon zu aktivisch klingt: die Schulpolitik war eher irgendwie geschehen. Die zur Zeit meines Abitur zuständige Schulministerin Gabriele Behler war so unbeliebt, dass unser Physiklehrer bei Versuchen zur Flugbahn von Dartpfeilen vorschlug, die Zielscheibe mit einem Foto der Ministerin zu bekleben.

Nachdem man in NRW allgemein zu der Einsicht gelangt war, dass die rot-grüne Landesregierung ein kaum reparierbares und vor allem nicht zu überbietendes Desaster angerichtet hatte, entschied man sich im Mai 2005 dazu, einer neuen, schwarz-gelben Landesregierung die Gelegenheit zu geben, das Desaster eben doch noch zu überbieten. War Gerhard Schröder 1998 mit der Ansage ins Kanzleramt eingezogen, er werde nicht alles anders machen, aber vieles besser, hieß es bei CDU und FDP plötzlich: alles anders, aber nichts besser.

Da Bundesländer mit Zentralabitur bei Tests bedeutend besser abgeschnitten hatten, brauchte NRW plötzlich auch eines – und zwar sofort und ohne weiter groß darüber nachzudenken. Das erste Zentralabitur im Jahr 2007 litt unter fehlerhaften Aufgabenstellungen und anderen “Kinderkrankheiten”, wie es gerne bei schlecht angelaufenen Neuheiten heißt. Aber 2008, da sollte alles besser werden (und vermutlich manches anders).

Es ist, Sie entnehmen es meiner umständlichen Anmoderation, alles noch viel, viel schlimmer gekommen. “Spiegel Online” hat die gröbsten Schnitzer in den Fragestellungen zusammengestellt und berichtet von einer Schule, wo von 84 Abiturienten 74 in die Nachprüfung müssen. Da ist man wirklich froh, wenn man sein Doofen-Abi schon hat.

Eine Schülerin aus einem Englisch-LK wird mit den folgenden Worten zitiert:

“Meine Lehrerin meinte, das liege nur daran, dass sie die Antworten vom Ministerium als Vorlage nehmen muss”, sagt Desiree, “sonst hätte ich 13 Punkte von ihr bekommen – weil ich einen richtigen, aber anderen Gedankengang hatte als das Ministerium.”

Und während die Landesschülervertretung wenigstens eine Entschuldigung von Schulministerin Barbara Sommer fordert, kündigt die weitere Reformen an, mit denen sie die Eigenverantwortung der Schulen stärken will. Dass ich Eigenverantwortung und Zentralabitur für irgendwie widersprüchliche Konzepte halte, liegt vermutlich an meinem NRW-Abitur.

Kommen wir zum Schluss noch zu meiner Lieblingspassage aus dem SpOn-Artikel, vor deren Lektüre ich Sie allerdings bitten muss, kurz zu überprüfen, ob die Tischplatte, in die Sie gleich beißen werden, auch ihre eigene ist:

Bei einer Pädagogik-Aufgabe zu Sigmund Freud hatten die Autoren aus “Gefühlen, die uns bewusst sind”, ein “unbewusst” gemacht und so den Sinn ins Gegenteil verkehrt. Barbara Sommer: “Rückmeldungen haben ergeben, dass viele Schüler auch schon vor der Korrekturmitteilung das ‘un’ überlesen haben und den Satz richtig verstanden hatten.”