Kategorien
Digital Gesellschaft

Kein Kommentar

Markus Beckedahl hat bei netzpolitik.org einen Artikel über Blogkommentare veröffentlicht, den ich selbstverständlich nicht gelesen habe, so wie Blogkommentatoren in den allermeisten Fällen die Artikel nicht lesen (oder zumindest offenkundig nicht verstehen), unter denen sie kommentieren.

Als ich angefangen habe zu bloggen und plötzlich Leute anfingen, die Kommentarfunktion zu nutzen, gab es in den Kommentaren Zustimmung, andere Denkansätze, Lob, Kritik, Humor, irgendwann Running Gags. Mit einigen treuen Kommentatoren dieser Anfangsphase verbinden mich inzwischen enge Freundschaften.

Dann kam Facebook. Lesenswerte Artikel wurden nicht mehr verlinkt, Blogs rekurrierten nicht mehr aufeinander, die ganze Idee der “Blogosphäre” fiel in sich zusammen. Lesenswerte Artikel werden heute bei Facebook geteilt und ebenda auch diskutiert, bei den allermeisten im überschaubaren Rahmen ihrer Facebook-“Freunde”. Das führt einerseits dazu, dass das Meinungsspektrum nicht mehr ganz so groß ist ((Ich zum Beispiel habe keinen einzigen offen homophoben oder nationalistisch eingestellten Facebook-Kontakt, worüber ich sehr froh bin und worauf ich auch sehr achte.)), andererseits funktionieren Anspielungen und Running Gags viel besser, manche trauen sich gar wieder ans Stilmittel der Ironie. In seltenen Fällen kommt es zu Reibungspunkten, wenn Menschen, deren einzige Gemeinsamkeit die Facebook-Bekanntschaft mit mir ist, unglücklich aufeinanderprallen, aber meistens verläuft alles harmlos und harmonisch.

Das bedeutet aber auch, dass die allermeisten Menschen, die heute noch Blogbeiträge kommentieren, entweder die letzten treuen Seelen sind — oder die letzten Irren. Die Leute, die einem Artikel einfach nur zustimmen, klicken auf “Gefällt mir” (bzw. “Empfehlen”) oder verlinken ihn anderweitig bei Facebook (bzw. um das Wort einmal geschrieben zu haben: auf Twitter) und sind dann wieder weg. Wer in die Kommentare unter dem Text guckt, bekommt den Eindruck, dass Blogs ausschließlich von Menschen gelesen werden, die mit der Meinung des Autoren nicht übereinstimmen. ((In den Kommentaren des Newsportals “Der Westen” entsteht bisweilen der Eindruck, die WAZ-Gruppe würde Freischärler beschäftigen, die Menschen mit Waffengewalt dazu zwingen, die dort online gestellten Artikel zu lesen und anschließend zu kommentieren. Das ist allerdings immer noch harmlos verglichen mit den nach unten offenen Kommentarspalten von “Welt Online”, in denen sich offensichtlich jene Stammtischgänger versammeln, gegen die der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband DeHoGa ein bundesweites Kneipenverbot ausgesprochen hat.)) In einigen Fällen könnte man darüber hinaus glauben, die Kommentare bezögen sich auf einen ursprünglich dort geposteten Artikel, in dem der Autor vom Geschlechtsverkehr mit Tieren geschwärmt hatte und den er anschließend durch einen etwas weniger kontroversen ersetzt hat. So entsteht ein seltsames Zerrbild der Realität.

Manchmal sind Kommentare natürlich auch ein Gewinn. Nicht nur, wenn man explizit um Hilfe gebeten hat, sondern auch, wenn es um das gemeinsame Schwelgen in Erinnerungen geht. Wenn das Thema aber nur geringfügig kontrovers ist, ist das Desaster programmiert. Und wenn dann noch durch irgendwelche Verlinkungen viele Leser von außerhalb angespült werden, die vielleicht mit Autor, Blog und Restkommentatoren nicht vertraut sind, wird es spätestens ab Kommentar #20 so lustig wie an einem schlechten Tag im Nahen Osten.

Ein weiteres Problem ist natürlich, dass in Deutschland keine Diskussionskultur existiert wie im angelsächsischen Raum. Mehr noch, im Fernsehen bekommen wir täglich – und ich wünschte, “täglich” wäre hier eine Übertreibung – gezeigt, wie man mit Menschen umgeht, die anderer Meinung sind: Unterbrechen, Anschreien, alle Argumente für nichtig erklären. Rhetorische Grundprinzipien werden in die Tonne gekloppt, auf der dann laut rumgetrommelt wird. Was übrigens noch viel leichter geht, wenn man dem Gegenüber dabei nicht in die Augen gucken muss, weil es an einer Computertastatur ganz woanders sitzt.

Wenn eine konstruktive Diskussion also eh unmöglich ist, können wir uns alle die Mühe auch sparen. Es bringt nichts, den islamophoben Verschwörungstheoretikern in ihren Wahnsinnsforen mit Fakten, Argumenten oder Verweisen auf die Wirklichkeit entgegentreten zu wollen, aber es bringt noch ein bisschen weniger, unter einen Artikel, der islamophoben Verschwörungstheoretikern mit Fakten, Argumenten oder Verweisen auf die Wirklichkeit entgegentritt, zu schreiben, diese Leute seien aber echt dumme Nazis und hätten kleine Pimmel. Das mag ja stimmen, aber es hilft dennoch niemandem. Außer vielleicht für einen kurzen Moment dem Kommentator.

Natürlich wird einem jeder alte Zeitungshase bestätigen, dass Leserbriefe schon immer zu maximal zehn Prozent aus Zustimmung bestanden (außer, es geht gerade gegen Kindermörder) und zu mindestens hundert Prozent aus galletriefenden Abo-Kündigungen, aber ein Blogkommentar ist noch leichtfertiger in die Tastatur erbrochen als das Wort “Schreiberling” in Sütterlin aufs Büttenpapier getropft. Und während hierzulande tatsächlich niemand dazu gezwungen wird, ein bestimmtes Medium zu konsumieren, verhält es sich bei den Leserkommentaren genau umgekehrt: Die müssen, schon aus Selbstschutz des Blogbetreibers, von irgendjemandem auf mögliche Verstöße gegen die guten Sitten und gegen bestehende Gesetze überprüft werden. Die Verstöße gegen Logik und Rechtschreibkonventionen würde eh niemand nachhalten wollen.

Es ist nicht mehr 2007. Blogs sind jetzt einfach da und gehen auch nicht mehr weg. Aber sie sind nicht ganz das geworden, was wir uns vielleicht mal erhofft hatten. “Wir” sind nicht das geworden. Menschen, die alle eine Blogsoftware benutzen, haben grundsätzlich erst mal genau diese eine Gemeinsamkeit. Wer will, kann sich mit Menschen, die auch irgendwie ins Internet schreiben, treffen, wer nicht will, nicht. Wer seine Sicht auf die Welt für so wichtig hält, dass andere davon erfahren sollten, sollte nicht irgendwo Kommentare hinterlassen, sondern mit dem Bloggen anfangen.