Kategorien
Rundfunk Politik Fernsehen

14 Millionen Schläfer

Ges­tern Abend hat­ten sie mich so weit, da war ich plötz­lich einer der vie­len Mil­lio­nen Deut­schen, die sich Gün­ther Jauch als Bun­des­kanz­ler wünsch­ten.

Zuge­ge­ben: Nach dem „TV-Duell“, des­sen VHS-Auf­zeich­nun­gen seit heu­te früh in Apo­the­ken als Mit­tel gegen Schlaf­lo­sig­keit zu haben sind (aller­dings nur auf Rezept!), hät­te ich auch Rein­hold Beck­mann noch als sprit­zig und sym­pa­thisch emp­fun­den. Aber das hat­te schon was, wie Jauch sich da in sei­ner ehe­ma­li­gen Bei­na­he-Sen­dung – die jetzt „Anne Will“ heißt – im Ses­sel fläz­te, gut­ge­launt das eben Durch­lit­te­ne in Wor­te fass­te, die auch an jedem Stamm­tisch hät­ten fal­len kön­nen, und dann als Zuga­be noch das aus­sprach, was ich zuvor auch gedacht hat­te: Schwarz-Rot macht jetzt noch zwei, drei Jah­re wei­ter, dann kommt der gro­ße Knall und das gro­ße Expe­ri­ment und dann ist Klaus Wowe­reit mit Hil­fe der Links­par­tei Kanz­ler.

Mit­ten in die­ser The­ra­pie­sit­zung der Selbst­hil­fe­grup­pe „Gro­ße Koali­ti­on“ hat­te sich eine Erin­ne­rung in mein Bewusst­sein geschli­chen, die da zum wirk­lich fal­schen Zeit­punkt kam: Ich muss­te ein Jahr zurück­den­ken, an den Wahl­kampf in den USA, an die Fern­seh­de­bat­ten, die cha­ris­ma­ti­schen Kan­di­da­ten auf bei­den Sei­ten, an die „Schick­sals­wahl“ und den zum Heils­brin­ger dekla­rier­ten Barack Oba­ma. Nach dem Beam­ten­mi­ka­do zur Prime­time hät­te auch Rudolf Schar­ping noch einen glaub­wür­di­gen Heils­brin­ger abge­ge­ben.

Anders als bei der Bun­des­tags­wahl vor sie­ben Jah­ren, wo „Stoi­ber ver­hin­dern“ noch eine Art von Sys­tem­kampf aus­ge­strahlt hat­te, geht es die­ses Jahr um nichts. Die Regie­rungs­ko­ali­ti­on ist uner­heb­lich, das Volk wird aus uner­find­li­chen Grün­den sowie­so der Mei­nung sein, dass Ange­la Mer­kel eine gute „Arbeit“ mache. Das Signal des gest­ri­gen „Duells“ (wer eine Aus­sa­ge trifft, hat ver­lo­ren) war ganz klar: Deutsch­land ist ein Land, das jeder füh­ren kann, der sich irgend­wann mal für die geho­be­ne Beam­ten­lauf­bahn qua­li­fi­ziert hat. Man muss kei­ne Ideen haben, für Deut­sche ist es völ­lig aus­rei­chend, wenn sie ver­wal­tet wer­den.

Zu scha­de, dass Gün­ther Jauch nicht antritt.

Alles Wich­ti­ge zum TV-Duell hat Peer im FAZ.net-Fernsehblog noch mal zusam­men­ge­fasst.

Kategorien
Politik

Madame 0,1 Prozent

Deutsch­land hat – Sie wer­den das mit­be­kom­men haben – seit ein paar Tagen end­lich eine Kanz­ler­kan­di­da­tin. Hel­ga Zepp-LaRou­che, bis zum Auf­stieg von Gabrie­le Pau­li Gesamt­füh­ren­de in der Kate­go­rie „Frau­en mit den meis­ten Par­tei­mit­glied­schaf­ten“, hat in der ver­gan­ge­nen Woche ihre Kan­di­da­tur für die „Bür­ger­rechts­be­we­gung Soli­da­ri­tät“ (BüSo) bekannt­ge­ge­ben.

Die­se Nach­richt ist viel­leicht psy­cho­lo­gisch span­nen­der als poli­tisch: Was mag in einem Men­schen vor­ge­hen, des­sen Par­tei bei der letz­ten Bun­des­tags­wahl 0,1% erreich­te (und die bei der Euro­pa­wahl im Mai die zweit­nied­rigs­te Stim­men­zahl von allen 32 Par­tei­en bekom­men hat), und der es dar­auf­hin für eine gute Idee hält zu sagen: „Hey, da nenn‘ ich mich mal nicht Spit­zen­kan­di­da­tin, son­dern Kanz­ler­kan­di­da­tin“? Zumal ihre ers­te Kanz­ler­kan­di­da­tur (damals noch für die „Euro­päi­sche Arbei­ter­par­tei“) nun auch schon wie­der 33 Jah­re zurück­liegt und damals über­ra­schen­der­wei­se nicht so erfolg­reich wie erhofft ver­lief. (Für die Jün­ge­ren: Bun­des­kanz­ler blieb damals ein Mann namens Hel­mut Schmidt.)

Frau Zepp-LaRou­che erklärt in 67.595 Zei­chen, war­um sie als Kanz­ler­kan­di­da­tin kan­di­die­re (zum Ver­gleich: das ist mehr als der acht­fa­che Umfang der Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung der USA), und lässt doch die ent­schei­den­de Fra­ge unbe­ant­wor­tet:

Des öfte­ren wer­de ich gefragt, wie­so es kommt, daß ich mich seit nun­mehr 37 Jah­ren für eine neue gerech­te Welt­wirt­schafts­ord­nung und ein neu­es Bret­ton-Woods-Sys­tem ein­set­ze, obwohl Wahl­er­fol­ge in der Ver­gan­gen­heit aus­ge­blie­ben sei­en.

Der Fair­ness hal­ber muss man sagen, dass Zepp-LaRou­che, ihr Mann, der „mehr­fa­che Prä­si­dent­schafts­kan­di­dat“ Lyn­don LaRou­che und die „Bür­ger­rechts­be­we­gung Soli­da­ri­tät“ schon län­ger vor dem Zusam­men­bruch der Welt­wirt­schaft gewarnt hat­ten – genau genom­men so lan­ge, dass man nicht genau sagen kann, ob es nun eine prä­zi­se oder nicht eher eine zufäl­li­ger­wei­se zutref­fen­de Vor­her­sa­ge war. Und selbst vor die­sem Hin­ter­grund bleibt es frag­lich, ob man sei­ne Stim­me des­halb gleich einer umstrit­te­nen „Polit-Sek­te“ („Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung“, 26. Sep­tem­ber 1994) geben muss.

Viel sagt Hel­ga Zepp-LaRou­che in ihrem Wahl­pro­gramm übri­gens nicht. Es lie­ße sich mit „Alles doof, so wie es ist“ ganz gut zusam­men­fas­sen.

Des­halb müs­sen wir auch zurück ins Zeit­al­ter der gro­ßen „Dich­ter und Den­ker“:

Woher soll die Ver­än­de­rung kom­men, wenn die Poli­ti­ker unter­tä­nig, die Mana­ger kor­rupt, die „Künst­ler“ der Gegen­warts­kul­tur vol­ler Dro­gen und die Mas­sen ver­wil­dert sind?

Es fol­gen läng­li­che Aus­füh­run­gen, denen man anmer­ken kann, mit wel­cher … äh: Krea­ti­vi­tät die Autorin das Wort „ent­ar­tet“ zu Umschif­fen ver­such­te:

Was heu­te meist unter Krea­ti­vi­tät ver­stan­den wird, gleicht eher im bes­ten Fal­le jenen zufäl­lig vom Künst­ler an die Wand gewor­fe­nen Ara­bes­ken, von denen Kant irr­tüm­li­cher­wei­se mein­te, sie hät­ten einen höhe­ren künst­le­ri­schen Wert als das Werk, in dem man die Absicht des Autors erken­nen kön­ne.

(Es gehört natür­lich eine gewis­se Non­cha­lance dazu, Kant mal so eben in einem Neben­satz abzu­bü­geln. Man hat ja wich­ti­ge­res zu tun, als sich mit so einem ange­staub­ten Den­ker rum­zu­schla­gen.)

Und dann gewährt uns Hel­ga Zepp-LaRou­che noch einen tie­fe­ren Ein­blick in ihr Kunst­ver­ständ­nis:

Als Bun­des­kanz­le­rin wäre die klas­si­sche Kul­tur nicht der rei­chen Ober­schicht vor­be­hal­ten, die sich die Ein­tritts­kar­ten bei den Fes­ti­vals leis­ten kann, sie wür­de allen Bür­gern zugäng­lich gemacht. […] Die öffent­li­chen Medi­en wür­den beauf­tragt, der Bevöl­ke­rung klas­si­sche Kunst zu prä­sen­tie­ren, die nicht vom Regie-Thea­ter und ähn­li­chen Bear­bei­tun­gen rui­niert wäre, selbst wenn man dafür zwi­schen­zeit­lich auf his­to­ri­sche Auf­füh­run­gen zurück­grei­fen müß­te.

Da wer­den sich die „öffent­li­chen Medi­en“ aber freu­en, wenn die Bun­des­kanz­le­rin ihnen vor­schreibt, was sie zu sen­den haben. Und die Bür­ger erst: Sie wer­den nicht mehr kla­mot­ti­ge Dau­er­wer­be­sen­dun­gen schau­en, son­dern Video­auf­zeich­nun­gen von Insze­nie­run­gen August Kot­ze­bues im Wei­ma­rer Natio­nal­thea­ter.

Und über all das dür­fen sie auch noch selbst ent­schei­den. Die 0,1% ste­hen.