Kategorien
Musik

Vom Ziehen und Jagen der alten Liebe

Musi­ka­lisch ist das Jahr 2007 für mich bis­her eine andau­ern­de Zeit­rei­se zurück in die Tage, als ich Rock­mu­sik für mich ent­deck­te. Zahl­rei­che Bands, die mich seit Beginn die­ses Jahr­zehnts (oder noch län­ger) beglei­ten, haben neue Alben ver­öf­fent­licht, dar­un­ter Tra­vis, Manic Street Pre­a­chers, Smas­hing Pump­kins, Foo Figh­ters und Wea­k­erthans, Radio­head und Crow­ded House. Dazu noch Air und The Ata­ris und bevor ich mich bis zu Joni Mit­chell und Bruce Springsteen rüber­han­gel, krieg ich mal bes­ser die Kur­ve und sage: Wirk­lich vie­le Bands.

In den letz­ten Wochen kamen noch zwei Bands mit ihrem jeweils sechs­ten Album dazu: Ste­reo­pho­nics mit „Pull The Pin“ am 12. Okto­ber und Jim­my Eat World mit „Cha­se This Light“ am letz­ten Frei­tag.

Ich hat­te es schon mal erwähnt: Mit den Ste­reo­pho­nics ver­bin­det mich eine ganz beson­de­re Hass­lie­be. Als die letz­ten bei­den Stu­dio­al­ben erschie­nen, konn­te ich damit über­haupt nichts anfan­gen und schrieb jeweils recht har­sche Ver­ris­se. Inzwi­schen habe ich mir bei­de Alben eini­ger­ma­ßen schön­ge­hört, zumin­dest habe ich auf bei­den noch Songs ent­de­cken kön­nen, die für mich inzwi­schen bei­na­he in einer Liga mit „A Thousand Trees“, „Traf­fic“ oder „Just Loo­king“ spie­len.

Auch „It Means Not­hing“, die Vor­ab­sin­gle aus „Pull The Pin“, brauch­te eini­ge Durch­läu­fe, aber sie wuchs mit jedem Mal und ist inzwi­schen auch in mei­nem Her­zen ange­kom­men – aller­dings nur auf Platz 2 hin­ter „Dai­sy Lane“. Bei­de Songs fol­gen der glei­chen Blau­pau­se, die auch schon „May­be Tomor­row“, „I’m Alright“ und „Rewind“ so unwi­der­steh­lich mach­ten: Hyp­no­ti­scher Breit­wand­rock in End­los­schlei­fe, U2 und Rol­lings­to­nes im Qua­drat. Dass „Dai­sy Lane“ nicht mal einen Refrain, son­dern nur ein lang­ge­zo­ge­nes „Bab­ad­a­ba­da ba ba ba“ hat, macht den Song eigent­lich nur noch schö­ner.

Aber auch auf der ande­ren Sei­te, dem deut­li­chen Rock­song, haben die Pho­nics end­gül­tig wie­der Boden unter den Füßen: „Bank Holi­day Mon­day“ mag ein biss­chen schlicht, „Ladyluck“ ein biss­chen zu kal­ku­liert Snow-Pat­ro­lig sein, aber allein ein Stamp­fer wie „Lose Ya“, der mit herr­lich schlich­tem Inhalt und grad­li­ni­gem Geschram­mel an die Anfangs­ta­ge der Band erin­nert, gleicht das wie­der aus.

Die Ste­reo­pho­nics wer­den wohl nie wie­der so gut sein wie auf ihren ers­ten bei­den Alben, aber nach den ins­ge­samt doch recht schwa­chen letz­ten Wer­ken ist ihnen mit „Pull The Pin“ end­lich mal wie­der ein Album gelun­gen, das man von beru­higt durch­hö­ren kann.

Durch­hö­ren kann man sicher­lich auch „Cha­se This Light“ von Jim­my Eat World, aller­dings fra­ge ich mich auch meh­re­ren Tagen des inten­si­ven Hörens, was man davon hat. Zwölf gefäl­li­ge Rock­songs, glatt­po­liert bis alles glit­zert und nichts mehr hän­gen bleibt – so kann­te man das Quar­tett aus Ari­zo­na eigent­lich gar nicht. Zwar hat­ten sie sich nach ihrem Über­al­bum „Cla­ri­ty“, das heu­te zu den Mei­len­stei­nen des Emo zählt, den etwas pop­pi­ge­ren Songs zuge­wen­det – die­se waren aber wenigs­tens ein­gäng­lich. „Futures“ vor drei Jah­ren gefiel nicht allen, aber ich moch­te es. Bei „Cha­se This Light“ bin ich mir immer noch nicht sicher.

Viel­leicht liegt es an Exe­cu­ti­ve Pro­du­cer Butch Vig, der seit mehr als zehn Jah­ren kein gutes Album mehr pro­du­ziert hat, viel­leicht liegt es am Song­wri­ting, dass Jim­my Eat World inzwi­schen wie Vega4, The Upper Room oder The Fee­ling klin­gen – oder min­des­tens wie Weezer ab dem grü­nen Album. Schlecht ist das Album des­halb nicht unbe­dingt, aber irgend­wie egal. „Let It Hap­pen“ und „Got­ta Be Somebody’s Blues“ wären auf frü­he­ren Alben Bei­werk gewe­sen, hier zäh­len sie schon zu den High­lights.

Das merk­wür­di­ge dar­an: Einer­seits tut es weh, eine ehe­mals so span­nen­de Band so zu hören, ande­rer­seits sind es die immer mal wie­der durch­schim­mern­den Über­res­te der alten Jim­my Eat World (bzw. die wach­ge­ru­fe­ne Erin­ne­rung an alte Groß­ta­ten), die das Album über­haupt erst hörens­wert machen. Ich weiß nicht, ob ich „Cha­se This Light“ als Werk einer ande­ren (neu­en) Band bes­ser fän­de – oder wirk­lich lang­wei­lig. „Here It Goes“ wäre ein char­man­ter Pop­song, wenn er von einer jun­gen bri­ti­schen Band käme, aber zu Jim­my Eat World pas­sen Hand­claps und „Hey, hey, hey!“-Chöre irgend­wie nur bedingt. Der Titel­track macht es deut­lich: Die Ideen, die sie auf „Cha­se This Light“ ver­ar­bei­tet haben, hat­ten Jim­my Eat World alle schon mal – und frü­her klan­gen sie bes­ser.

Eigent­lich ist es aber fast egal, wie „Pull The Pin“ und „Cha­se This Light“ klin­gen: Bei­de Bands ste­hen auf der Lis­te mei­ner Teenage-Lieb­lin­ge. Und so, wie man die Mäd­chen, für die man zu Schul­zei­ten schwärm­te, nie rich­tig doof fin­den kön­nen wird, so fin­det man halt auch bei Bands, die einen schon so lan­ge beglei­ten, immer irgend­was zum Mögen.