Kategorien
Digital

Klickbefehl (19)

Wenn man sich heu­te wun­dert, dass der im Regie­rungs­auf­trag Ver­bots­re­geln für das Inter­net ent­wi­ckeln­de Vor­sit­zen­de der Oli­ven­nes Kom­mis­si­on zugleich der Auf­sichts­rats­chef von Frank­reichs grö­ßer Kul­tur­kauf­haus­ket­te FNAC ist, oder in Schwe­den ein Rich­ter über Pira­te Bay urteilt, der nicht nur selbst Mit­glied der loka­len Urhe­be­rechts­or­ga­ni­sa­tio­nen ist, son­dern auch die Pro­zess­ver­tre­te­rin der Film­in­dus­trie in Inter­net-Domain Strei­tig­kei­ten berät, dann ist die Erklä­rung die­sel­be wie vor 123 Jah­ren: Sys­te­me die nicht mit der Zeit gehen und sich umstel­len wol­len, weh­ren sich mit allen Mit­teln. Im Not­fall auch mit wel­chen am Ran­de der Rechts­staat­lich­keit.

Tim Ren­ner schreibt im Motor­blog mal wie­der etwas sehr Klu­ges über Digi­ta­li­sie­rung, Urhe­ber­rech­te und digi­ta­len Wan­del und gibt ganz neben­bei eine klei­ne Geschichts­stun­de zum Tag der Arbeit.

* * *

Wel­chen Ein­druck wird ein nor­ma­ler, unin­for­mier­ter Mensch haben, wenn ein nerdi­ger Typ “Zen­sur!” schreit, wäh­rend Frau von der Ley­en schein­bar gegen Kin­des­miss­brauch kämpft? Wie reagiert ein Fließ­band­ar­bei­ter bei Opel auf Sascha Lobo, der im Fern­se­hen erzählt, dass ohne Social Web bald nichts mehr geht, man auch pri­ma mit dem Lap­top im Café arbei­ten kann und war­um er trotz Auf­schie­be­ri­tis pro­duk­tiv ist? Glaubt jemand, ein Arbeits­lo­ser mit mas­si­ven Selbst­zwei­feln und Angst, nicht mehr dazu­zu­ge­hö­ren, weil er kei­ne Ahnung vom Inter­net hat, fühlt sich ange­spro­chen, den Kampf für Netz­neu­tra­li­tät zu unter­stüt­zen? Mei­nen Sie, Tan­te Han­na von neben­an wird die Anlie­gen einer Par­tei, die sich Pira­ten­par­tei nennt, auch nur ent­fernt seri­ös fin­den kön­nen?

Enno macht sich (wie ich neu­lich auch) Gedan­ken über die Zwei­tei­lung der Welt in On- und Off­li­ner, hält aber sogar Lösungs­an­sät­ze bereit.