Kategorien
Film

And here’s to you, Mrs. Robinson …

Heu­te Nacht lief in der ARD „Die Rei­fe­prü­fung“ (oder wie wir Cine­as­ten­säue sagen: „The Gra­dua­te“). Alle Vor­sät­ze, mal frü­her ins Bett zu gehen, waren ver­ges­sen, und ich muss­te den Film vom Flug­zeug bis zum Bus sehen. Ich habe sowie­so eine Schwä­che für älte­re Fil­me, aber die­ser gefällt mir bei jedem Wie­der­se­hen bes­ser.

An „Die Rei­fe­prü­fung“ stimmt ein­fach alles: Die­se Bil­der und Schnit­te; die­se Dia­lo­ge, die heu­te so wun­der­bar ange­staubt wir­ken und vor vier­zig Jah­ren ver­mut­lich eine Rie­sen­pro­vo­ka­ti­on waren; natür­lich die­se groß­ar­ti­ge Musik von Simon & Gar­fun­kel und die Schau­spie­ler.

Anlass für die gest­ri­ge Aus­strah­lung war der 70. Geburts­tag von Dus­tin Hoff­man und natür­lich ist er es, der den Film als Ben­ja­min Brad­dock trägt. Die Sze­ne, in der er auf einer Luft­ma­trat­ze im Swim­ming Pool treibt, ist eine viel­zi­tier­te Iko­ne der Pop­kul­tur der spä­ten 1960er Jah­re. Hoff­man spielt in die­sem Film die ein­zi­ge mir bekann­te Vor­wurfs­voll-die-Socken-anzieh-Sze­ne der Film­ge­schich­te und schlägt so lie­bens­wür­dig mit dem Kopf gegen die Wand wie nie­mand vor und nach ihm. Auch hat nie jemand uncoo­ler eine Son­nen­bril­le getra­gen als er in der Nacht­club-Sequenz.

Es ist ver­blüf­fend, wie vie­le jun­ge Schau­spie­ler von heu­te genau­so wir­ken wie Hoff­man in die­sem Film. So dürf­te er sei­nen Dop­pel­gän­ger schließ­lich in Jake Gyl­len­haal gefun­den haben, mit dem er 35 Jah­re spä­ter gemein­sam in „Moon­light Mile“ bril­lier­te.

Bei aller Begeis­te­rung für Hoff­man darf (und kann) man aber natür­lich auch Anne „Mrs. Robin­son“ Ban­croft nicht ver­ges­sen. Man kann sich nur vor­stel­len, wie sehr ein Film über Ehe­bruch mit einem viel jün­ge­ren Mann 1967 pro­vo­ziert haben muss. Dabei ist die­se Ehe­bre­che­rin mit ihrem ver­meint­li­chen Aus­bruch aus der bür­ger­li­chen Spie­ßig­keit fast noch heuch­le­ri­scher als alle ande­ren Figu­ren. Der Gene­ra­tio­nen­kon­flikt zwi­schen den arbeits­sa­men Erwach­se­nen ohne Vor­na­men und den ori­en­tie­rungs­lo­sen Jugend­li­chen wirkt heu­te viel­leicht etwas holz­schnitt­ar­tig, aber man muss sich mal vor Augen hal­ten, zu wel­cher Zeit der Film anlief: Das Mon­terey Pop Fes­ti­val und der „Sum­mer of Love“ waren gera­de vor­bei, an den Unis in Paris, Ber­ke­ley und Ber­lin rumor­te es hef­tig und in Deutsch­land regier­te die gro­ße Koali­ti­on. Im Gegen­satz zu (viel spä­te­rem) Hip­pie-Schmonz wie „Hair“ war „Die Rei­fe­prü­fung“ also ein durch­aus ange­mes­se­nes Doku­ment des Zeit­ge­sche­hens und in sei­ner Zeich­nung gera­de­zu sub­til.

Als Film ist das Werk von Mike Nichols sowie­so eine Klas­se für sich. Man merkt sei­nen Ein­fluss auf ande­re Fil­me, vor allem in den letz­ten Jahr­zehn­ten: „Say Any­thing“, „Pulp Fic­tion“, „Der Eis­sturm“, „Ame­ri­can Pie“, „Ame­ri­can Beau­ty“, „The Vir­gin Sui­ci­des“ und vor allem „Gar­den Sta­te“ von und mit Zach Braff zitie­ren ein­zel­ne Sze­nen bis gan­ze Stim­mun­gen des Films.

Wür­de eine mit­tel­al­te Dame heut­zu­ta­ge aller­dings unge­fragt im Zim­mer eines jun­gen Man­nes zu Rau­chen anfan­gen, wür­de sie ihn damit in den aller­meis­ten Fäl­len nicht mehr ver­füh­ren kön­nen, son­dern beacht­lich ver­är­gern.