Kategorien
Digital Kultur

Adventures In Stereo

Beim Ausräumen meines alten Jugendzimmers bin ich auf diverse Kuriositäten gestoßen. Dabei unter anderem auch eine 3D-Brille mit dazugehörigem “Micky Maus”-Heft, das man sich dann in 3D durchschauen konnte.

Erinnert sich noch jemand an diese Phase, wo alles ver-3D-t wurde? Selbst im Fernsehen gab es entsprechende Angebote, und überall wurden einem die rot-grünen Brillen hinterhergeworfen.

Vor 100 Jahren fanden die Menschen optische Effekte auch schon super, nur war das mit den Illusionen etwas komplizierter. Die Fotografie steckte noch so halb in der Pubertät, aber es gab doch so gewisse Tricks, um Illusionen zu schaffen.

Unter anderem das Konzept der Stereofotografie. Konzept: Zwei Fotos werden aus zwei fast gleichen Winkeln gemacht, ähnlich wie beim menschlichen Blick, eins für das linke und eins für das rechte Auge. Eine spezielle Linsenkombination fügt dann die beiden Fotos zu einem räumlich wirkenden Ganzen. Ja, so war das früher.

Joshua Heinemann hat einen einfachen und doch überraschenden Weg gefunden, die Bilder mit der heutigen Technik zu präsentieren- und macht aus den Stereobildern einfach ein Wackel-GIF, das schnell zwischen den beiden Bilden hin- und herschaltet. Ein Beispiel aus Joshuas Archiv:

Original:

Kantensitzer, Originalfotos

Nachbearbeitet:

Kantensitzer

Weitere hübsche Beispiele (diesmal ohne Vorher-Nachher-Show):

Büffel

Alter Mann

Zwischen 1850 und 1930 wurden Unmengen dieser Stereofotos hergestellt, weite Teile davon lassen sich heute noch in der , dem digitalen Bildarchiv der New York Public Library, finden.

[via Gizmodo]

PS: Kleiner Tipp am Rande: Sollten die Bilder hier im Eintrag ins Stocken geraten, klickt auf sie und guckt sie euch ohne den Eintrag drumrum an.

Kategorien
Rundfunk Fernsehen

Der Schatz im Silberwald

Köln-Bocklemünd an einem Dienstagmittag. Vor einer Halle auf dem Studiogelände des WDR steht Wolfgang Völz umringt von einigen Damen, unterhält sich angeregt und in seiner gewohnt gemütlichen Art. Ihn scheint die Situation fast schon etwas zu langweilen, ich harre der Dinge, die da kommen werden.

Kurzfristig war der Vor-Ort-Termin angekündigt, und trotzdem sind die Journalisten in ansehnlicher Zahl gekommen. Alle waren sie heiß darauf, über ein neues Musical zu erfahren, das Walter Moers dem WDR angeboten hat. “Die drei Bärchen und der blöde Wolf” soll es heißen. Wie das ganze aussehen soll, davon können sich die Pressevertreter heute ein eigenes Bild machen.

Vor dem offiziellen Beginn des Termins hole ich mir noch schnell einen Kaffee. Komme ins Gespräch mit einem Redakteur von “Neues Deutschland” und seiner Tochter. Kurze Zeit später stößt Wolfgang Völz dazu. “Kind, spielst du ein Instrument? Ich habe ja Mandoline gespielt. Weißt du, was eine Mandoline ist?” Nein, weiß das Kind nicht, und Völz legt an, zu erklären, was für Geräusche eine Mandoline von sich gibt. Kurze Zeit später verschwindet er, um sich ein Bier zu genehmigen. Und um diese Tatsache hinterher mit dem Satz “Ich saufe mich zum Blaubär” zu vervollständigen.

Wolfgang Völz

Das Kernziel des Termins: Kulissen begucken und über das Musical sprechen. Erste Feststellung: es ist ein typischer Moers. Aber nicht nur in Sachen Story, sondern auch was die Figuren und die Musik angeht. So hat Moers zusammen mit Thomas Pigor (federführend bei “Der Bonker”) die vier Musical-Songs erarbeitet, und regelmäßig bekam Moers Fotos der Puppen und der Kulissen übermittelt, um sie abzusegnen.

Die Kulisse selbst wurde extra für das 45-Minuten-Stück entworfen. Nichts ist zu sehen vom Blaubärschen Kutter oder dem Zimmer der Bärchen. Anstatt dessen füllen eine Waldhütte, ein umfangreiches Wohnzimmer und ein großer Märchenwald (im Stück “Silberwald” betitelt) die Produktionshalle.

Zur Storyline: Im ruhigen Silberwald stören drei Bärchen im Tokio Hotel-Style die Idylle. Besonders der im Wald ansässige blöde Wolf (Hein Blöd) fühlt sich vom Lärm gestört, versagt aber an seiner eigenen Doofheit. Da kommt die gute blaue Fee (in Form von Käpt’n Blaubär) in einem himmelblauen Straßenkreuzer um die Ecke, um ihm gute Ratschläge zu geben und drei Wünsche zu erfüllen.

Wie die Story weitergeht, erfahren wie an dieser Stelle nicht, aber in echter Blaubär-Manier dürfte es eine anständige Geschichte werden. Aber auch in Moers-Manier. Wer seine Zamonien- Romane kennt, der weiß von den Fähigkeiten des Autors, wenn es um die dezidierte Beschreibung seiner Phantasiewelten geht. In den Kulissen wird besonders deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Autor geklappt hat: Moers’ Szenenbeschreibungen werden in Holz und Pappmaché lebendig. Es fühlt sich sehr beeindruckend an, als ich mit einer kleinen Gruppe einen Abstecher in die Silberwald- Kulisse machen. Sogar das Gras des Waldfußbodens ist echt, inklusive Waldgeruch. “Wir hoffen, dass diese tolle Waldkulisse nach den Aufnahmen nicht verschrottet wird. Es wäre schade darum.”

Die drei Bärchen als Tokio Hotel

Der WDR sieht das Musical als “Stück für die ganze Familie”. Die Story für Kinder, kleine Details wie Wortspiele als Bonbon für die Erwachsenen.

Während des Ortstermins ist natürlich auch Völz wieder mit von der Partie und setzt sich mit in die Kulisse. “Dieses Schwein ist übrigens meinem Bruder nachempfunden”, witzelt er. Natürlich wissen alle, dass er das nicht so meint.

Wolfgang Völz mit der guten Fee

Ausgestrahlt werden soll das nach wie vor in der Produktion befindliche Musical übrigens im Oktober in der ARD und dem KiKa. Der kurze Vorgeschmack, der der Pressemeute vor Ort gezeigt wurde, macht Lust auf mehr.

Kategorien
Musik

Mal schauen, was so kommt

Die Musikindustrie ist aktuell höchstproduktiv, was neue Releases angeht. Alte Helden melden sich zurück, von denen man entweder lange nichts, oder stellenweise nichts Gutes gehört hat. Und dazu kommen Platten von Musikern, die ich vorher nicht kannte. Und die trotzdem taugen. Diese Platten habe ich schonmal probegehört.

dEUS – Vantage Point (VÖ: 18.4.)
Wenn ich ganz ehrlich bin: Das Vorgängeralbum “Pocket Revolution” ist dezent an mir vorbeigegangen, es hat mich geradezu gelangweilt. “Vantage Point” ist da anders. Schon die Single “The Architect” hat mich wegen der Tanzbarkeit gepackt, weil sie eben nicht so typisch dEUS war. Ansonsten sind sie sich halbwegs treu geblieben. Von “Eternal Woman”, das ein wenig an “Nothing Really Ends” erinnert, und dem leicht vertrackten “When She Comes Down” schließt einiges an alte Traditionen an. Und endet mit “Popular Culture” in einem herrlichen Popsong inklusive Kinderchor.

Kettcar – Sylt (VÖ: 18.4.)
“Sylt” ist ein Album, an dem ich scheitere. Es hat seine kleinen Höhepunkte im kraftvollen “Kein Aussen mehr” und dem eher ruhigen, an “Nacht” erinnerden “Verraten”, während “Graceland” war die denkbar schlechteste erste Single war. Es fehlt der rote Faden, die zum Beispiel ihr Erstling hatte, es ist vielmehr eine Ansammlung verschiedener Songs, die für sich alleine stehend sicher schick sind, aber zusammengestellt kein stimmiges Ganzes ergeben. Vielleicht missverstehe ich die Jungs auch. Wenn das so ist, tut es mir Leid.

Calvin Harris – I Created Disco (VÖ: 18.4.)
Heureka, endlich mal wieder ein Ministry Of Sound-Release, der mich wirklich begeistert. Einigen wird der gute Mann vielleicht aus dem Pro7-Tagesprogramm bekannt sein, dank einer gewissen Modelsendung läuft der Song in jeder Werbepause. Er hat aber mehr als nur “Acceptable In The 80s”. Sehr funky ist “Merrymaking At My Place”, allgemein ist der Sound irgendwie in Richtung 80s-Disco zu verorten. Es ist sicher kein Über-Album, aber taugt für die Momente des Tages, wo man ein wenig schwungvolle Musik und gute Laune brauchen kann.

Edit: Habe der besseren Lesbarkeit wegen einen Haufen “irgendwie”s rausgenommen. Auch Joseph zuliebe.

Kategorien
Leben

Kalter Entzug

Erinnert sich noch einer an “Wie Bitte?!”, die “Verbrauchershow”, die in den Neunzigern auf RTL über fiese Praktiken halsabschneiderischer Firmen und unfähiger Behörden aufgeklärt haben? Ich hab’s immer gern gesehen, wenn Geert Müller-Gerbes und sein Team sich den Fällen in leicht überspitzter Darstellung angenommen haben. Fester Bestandteil einer jeden Sendung waren die “Drei mit den Mützen”, womit stets die Telekom gemeint war, die schon Mitte der Neunziger viele Gründe für Beschwerden lieferte. Und obwohl sich Fernsehprogramme und Kopfbedeckungen ändern: Eine neue Episode hätte auch ich beizusteuern.

Ich habe seit knapp vier Jahren einen schlichten Analog-Standardanschluss beim Rosa Riesen. Gehabt. Denn selbst wenn man den geringsten monatlichen Grundpreis auf drei Leute aufteilt, ist es doch irgendwann praktischer, sich einen neuen Handyvertrag zu erlauben. Folglich habe ich den Anschluss im Einverständnis aller Beteiligten gekündigt.

Die erste Reaktion auf meine Kündigung kam überraschend schnell: Bereits ein paar Tage später wies mich die Telekom in einem Schreiben darauf hin, dass die Kündigung eingegangen sei und alles weitere sowohl schriftlich als auch telefonisch geregelt werden solle, und zwar schon in der darauffolgenden Woche. Doch weder klingelte das Telefon noch der Postbote zweimal und so dachte ich mir auch nicht viel dabei, als ich am 1.10., also vor einer Woche, wie gewohnt das Telefon abhob und plötzlich nicht mehr telefonieren konnte. Ebenso bekam jeder, der uns erreichen wollte, nur eine Stimme vom Band zu hören, dass dieser Anschluss nicht mehr vergeben sei. Danke, liebe Telekom. Am Donnerstag hatte ich es dann auch schriftlich: Ein Schreiben datiert vom 2. Oktober teilte mir mit, dass mein Vertrag zum 26.9. beendet werde. Vielen Dank für diese zeitnahe Benachrichtigung.

Weil es “Wie Bitte?!” nicht mehr gibt, werfe ich mich jetzt mal in das Theo-West-Kostüm und verleihe der Telekom feierlich einen goldenen Pannenmann für ihre aufopferungsvolle Kundenbetreuung.

Kategorien
Musik

Von wegen sparsame Schotten

Auslandssemester sind nicht immer nur gut, um sich fachlich etwas weiterzubilden, auch kulturell bringen ein paar Monate in einem anderen Land viele schöne Dinge mit sich. Man lernt andere Menschen kennen, andere Lebensweisen, und manchmal auch neue Musik von Bands, die ganz am Anfang stehen und noch alles vor sich haben.

Es geschah an einem Abend, an dem ich zusammen mit meinen schottischen Mitbewohnerinnen den Fernseher anmachte und die schottische Newcomer-Musiksendung schaute (auch durch längerfristiges googeln habe ich nicht mehr rausfinden können, wie die Sendung hieß und wo sie lief, aber ich nehme an, es war bei der BBC). Es folgte eine Vorschau auf alles, was in der Sendung kommen sollte. Und ein Kommentar meiner Mitbewohnerin Ashley: “Ooooh, The Dykeenies! I know that one guy who’s playing in that band, he used to be one of my classmates!”

Ob sie die Jungs nun kannte oder nicht, ich war auf jeden Fall auf Anhieb hin und weg von dem, was ich da hörte. Um mal ein wenig klassisches Namedropping zu betreiben: Der Sound liegt irgendwo zwischen den Killers, Snow Patrol, Vega 4 und den Kaiser Chiefs. Kraftvoll, überwältigend, melodiös.

Ihr bisher größter Auftritt ein Gig auf der Break Stage beim T in the Park-Festival im schottischen Kinross. Neben ihnen auf der Bühne: The View und Paolo Nutini. Um mal die ungefähren Dimensionen klarzustellen.

Ihr neues Album, “Nothing Means Everything”, ist vor rund einer Woche in Großbritannien auf den Markt geworfen worden. Bei Amazon konnte ich es bisher nicht entdecken, daher werde ich es wohl oder übel importieren müssen. Und mich bis dahin mit dem begnügen, das die Band auf ihrer MySpace-Seite präsentiert. Besonders ans Herz legen kann ich dort “Stitches”, einen Song, der sich auch auf dem eben genannten Album befindet. Und nun los: Anhören! Damit ihr hinterher nicht ankommt und behauptet, ich hätte euch nicht gewarnt…

The Dykeenies

Bandfoto von Laura McNeice, All Rights Reserved

Kategorien
Digital Gesellschaft

Brust oder Keule?

Im Juni wurde die Netzgemeinde dieses Jahr nett durchgeschüttelt. Grund: flickr sperrte für einige Länder Fotos mit angeblich schlüpfrigem Inhalt, unter diesen Ländern auch das sonst doch so weltoffene und aufgeklärte Deutschland. Was folgte war großes Buhei, frustrierte User, Proteste. Wirklich gelernt haben die großen Konzerne wohl nicht daraus, zumindest Internetanbieter Arcor könnte man das vorwerfen.

Wie im Forum von gulli.com und dann heute auch bei golem zu lesen war, hat Arcor nämlich heimlich, still und leise Seiten wie sex.com, youporn.com und privatamateure.com für die Nutzer gesperrt. Eine schöne Begründung hatte man da dann auch direkt parat: Auf den Seiten werden pornografische Inhalte angeboten, die ohne vorherige Altersprüfung offen zugänglich sind. Keine gerichtliche Anordnung hat zur Sperrung geführt, aber natürlich wurden die Angebote gerichtlich geprüft. Wie die Sperrung rein technisch machbar ist? Das will Arcor natürlich nicht verraten.

Mutmaßen könnte man wohl eher, dass Arcor Wind bekommen hat von dem Brief, den der Verband der Videothekare an die Landesmedienanstalt in Bayern, genauer gesagt die dort ansässige Komission für Jugendmedienschutz, geschickt hat. Die Forderung: Internetprovidern solle untersagt werden, YouPorn zugänglich für alle zu machen. Die Seite selbst stehe seit März auf dem Index eben jener Prüfstelle, und trotzdem könnten Minderjährige auf sie zugreifen. Allerdings dürfte die Sorge um den Jugendschutz angesichts der immensen Umsatzeinbußen, die den Videotheken durch kostenlose Porno-Angebote im Internet drohen, eher ein vorgeschobenes Argument sein.

Durchsichtiger ist da schon, wie Facebook und MySpace bei ihrer ganz eigenen Art der Inhaltskontrolle vorgehen. Wie einige sogenannte “Laktivistinnen” in ihren Blogs berichten, haben die beiden Social-Network-Portale nämlich Fotos von Frauen gesperrt, die sich beim Stillen ihres Nachwuchses haben ablichten lassen. Dass bei dieser natürlichsten aller Fütterungsmethoden ein gewisses weibliches Körperteil nunmal beteiligt ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Trotzdem war den Betreibern der Seite dieser Inhalt etwas so zweifelhaft.

Facebook-Sprecherin Meredith Chin erklärte dem “Sydney Morning Herald” ganz genau, warum diese Bilder entfernt wurden: “Fotos, die eine entblößte Brust beinhalten, verletzen unsere Nutzungsbedingungen und werden entfernt.” Stellt sich für mich die Frage: Wo fängt prekärer Inhalt an und wo hört er auf? Oder, wie es eine Laktivistin ausdrückt: “Wo hört das Stillen auf und wo fängt die Brust an? Bei dem kleinsten Anzeichen von Nippel?”

Bei MySpace liegt ein vergleichbarer Fall schon etwas länger zurück. Nichtsdestotrotz passt er sich schön in die Reihe hier ein.

Breast is best

Dieses Foto zeigt Mel aus Tacoma (oder zumindest eines ihrer sekundären Geschlechtsmerkmale) beim Einsatz am Kind. Sie selbst hatte das Bild nichtsahnend auf ihren MySpace-Account gestellt, und es wurde seitens MySpace dreimal entfernt, zuletzt mit der Drohnung, ihren Account zu sperren. Mit der Begründung, dieses Foto verletze die MySpace-Grundsatz gegen “Nackheit” und “sexuell anregende” Bilder. Wie viel da überhaupt noch zu sehen ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich seh da jedenfalls nicht mehr Obszönität als bei einem Partyfoto von halbnackten Mädels. Und die sind nach wie vor im Überfluss bei MySpace zu finden.In beiden Fällen, sowohl bei Facebook als auch bei MySpace, stand für die Frauen übrigens eines im Vordergrund: Der Aktivismus für das Stillen. Für mehr Akzeptanz auch in der Öffentlichkeit.

Kategorien
Digital

Die schönsten Fotostrecken Deutschlands (1)

Der Stern ist mittlerweile fast schon berühmt-berüchtigt für seine Fotostrecken. In diesem Fall ist es eine Fotostrecke, offensichtlich mit einem wunderbaren Produkt der Firma Puma.

Fotostrecke

Da kriegt Puma möglicherweise die Kurve, der Stern aber definitiv nicht. Und stellt ganz cool Blindtext, ganz ohne Foto, auf die Seite. Und verschicken und bookmarken kann man dieses Kleinod auch noch! Ein Traum.

Kategorien
Unterwegs Rundfunk

Wo die Weser einen großen Bogen macht

Der WDR präsentiert dem geneigten Zuschauer in seiner Sendung “Wunderschönes NRW” in regelmäßigen Abständen sehenswertes des Landes. Zu diesem Zwecke fährt Moderator Bernd Müller mit einem Oldtimer gerne mal durch die Weltgeschichte und besucht Land, Leute und sonstiges.

Am heutigen Abend durfte ich einer Darstellung meiner Heimat beiwohnen, denn der gute Mann tuckerte ins sogenannte “Wesertal”. Gezeigt wurden wirklich bemerkenswerte Dinge: Eine Ölmühle in Bevern (das liegt am Solling), diverse Heilbäder (Oeynhausen, Driburg, Lippspringe…), eine Porzellanmanufaktur in Fürstenberg und ein Besuch im wunderschönen Minden (letzteren Kommentar darf man gerne darauf zurückführen, dass ich in Minden weite Teile meines Lebens verbracht habe, bzw. in der Nähe der Stadt).

In eben jener Stadt traf sich Müller mit Peter Hahne an der sogenannten Schiffmühle, redete mit ihm über seine Kindheit in der Weserstadt und Hahnes erste Freundin Doris. Außerdem kam die Tatsache zu Tage, dass einer seiner Lehrer ihn dazu gebracht hat, sich für Theologie und Journalismus zu interessieren. Geboren und aufgewachsen in Minden hat der bekannte Fernsehpfarrer nach wie vor eine besondere Beziehung zu seiner Heimat. Hahne hält nach wie vor am ersten Weihnachtstag einen Gottesdienst in Minden-Leteln. “Nah am Menschen”, wie er es selber nennt. Kann ich nicht beurteilen, war nie da.

Besser beurteilen kann ich da schon eher das Maß an Nähe, was die aktuell unglaublich erfolgreiche Band Marquess zumindest zu mir hat. Die Heimatstadt ihres Sängers Sascha Pierro ist nämlich auch Minden, er besuchte sogar die selbe Schule wie ich, allerdings einige Jahre vor mir. Und lebte die ersten Jahre seines Lebens ebenfalls in Hille, wie in der lokalen Presse sehr ausufernd zu lesen ist.

Freiheit, draußen toben, die Natur genießen, das war schon immer Saschas Welt. Zwänge dagegen engen ihn ein, ersticken seine Neugier und Kreativität. “Zum Glück habe ich coole Eltern, die mich herausfinden ließen, was mir lag”, sagt der gut aussehende Sänger. “Meine Devise lautet: einfach machen, nicht groß rumquatschen.” Mit diesem Lebensmotto macht auch die Tochter des Hiller Dorfpastors eine überraschende Erfahrung. “Ich küsste sie mit sechs Jahren auf der Schultreppe”, erinnert sich der Popstar, der bis zum siebten Lebensjahr in Hille aufwuchs, lachend.

Insgesamt 14 Jahre hat der gute Sascha mit der Top-40-Coverband Steam verbracht, die auf ungefähr jeder Hochzeit, diversen Abibällen (unter anderem dem meiner Schwester) und Sportfesten auf der Bühne stand. Kaum eine größere Feier, auf der man nicht auf die Band gestoßen ist.
Umso kurioser, dass er nun mit seiner neuen Band Marquess mit “Vayamos Companeros” einen der Sommerhits des Jahres geliefert hat. Und dann noch in Betracht zieht, dass Sascha mit einem spanischsprachigen Song Erfolg hat, wo er doch Halbitalieniener ist…

Auf jeden Fall: Da sag nochmal einer, aus der Provinz kommt nichts erfolgreiches. Ob man das dann auch noch gut finden muss, muss ja jeder selbst wissen.

Kategorien
Radio Rundfunk Digital

Totgesagte sollen leben!

Trackback am Ende, so betitelte Marius einen Eintrag bei Maingold am Sonntag. Eine Abrechnung mit einem Sendeformat, das in Deutschland wohl nach wie vor seinesgleichen sucht (für alle, die nicht wissen, was Trackback ist: Es ist eine Radiosendung beim RBB, die sich mit Netz- und Blogthemen beschäftigt).

Seit einigen Wochen läuft die Sendung eher unrund. Mir fallen da vor allem diese Dinge ein: Wenig Themen, schlechte Vorbereitung und unstete Moderatorenauswahl. Erst am Sonntag wurde das so deutlich wie nie: Nachdem eine Woche vorher erst Holger Klein seinen Ausstand gegeben hat, musste Ole Stührmann ran. Was er da machte, wirkte eher mitleiderregend. Was, wie er selber im Trackback-Chat mitteilte, daran lag, dass er nur Ersatzmann vom eigentlichen Ersatzmoderator und außerdem ausgepowert gewesen sei. Bleibt abzuwarten, was in den nächsten Wochen so passiert mit der Sendung. Und wer der endgültige Nachfolger für Holgi wird.

Johnny Häusler von Spreeblick, mutmaßlicher Erfinder der Sendung, hat sich heute Nacht zu all dem geäußert, was mit Trackback aktuell so passiert. Erklärt die Umstände, unter denen die Sendung und der entsprechende Podcast im Herbst 2007 startete. Bevor ich jetzt alles konkret zitiere, was er zu erzählen hatte, verlinke ich den Beitrag lieber.

Sicher ist es schwer, im Medium Radio eine Sendung über Netzthemen zu machen. Blogs sind nunmal primär dazu da, um gelesen zu werden, und nicht um über sie zu reden. Entsprechend angenehm fand ich vor allem die Folgen, die sich mit dem aktuellen Netz-Zeitgeschehen beschäftigen. Die flickr-Zensur. Abmahnungen. Datenschutz. Alles relevante Themen, die auch mich als aktive Bloggerin interessieren. Es gab Hochs und Tiefs, und die Sendung letzten Sonntag war definitiv einer dieser Tiefpunkte. Der Meinung von Marius mag ich mich allerdings nicht anschließen.

Trackback ist aus meiner Sicht zu 100% gescheitert. Woran das liegt habe ich oben für mich erklärt, warum dies so ist kann ich nicht sagen. FRITZ sollte sich den Gefallen tun diese Sendung so schnell wie möglich komplett abzusetzen, bevor die ganze Angelegenheit noch trauriger wird als sie ohnehin schon ist.

Anstatt dessen zitiere ich dann doch mal Johnny:

Neue Ideen, Projekte und Medienexperimente brauchen den Wunsch nach Gelingen, nicht den Wunsch nach Scheitern. Und wer Angst vor dem Scheitern hat, kann immer nur auf Bewährtes zurückgreifen, allein der Versuch der Innovation wird dadurch unmöglich.

TRACKBACK wird weiter senden und weiter ausprobieren und weiter spielen, bestimmt nicht für immer, aber für jetzt. Ob mit oder ohne Spreeblick ist dabei noch ungeklärt, aber im Grunde irrelevant, denn die grundsätzliche Idee funktioniert auch ohne uns. Aber nicht ohne euch.

Das Potential hat die Sendung auf jeden Fall. Und diverse wirklich gute und interessante Sendungen lassen mich an das Gute am Thema glauben.

Kategorien
Musik

Totgeglaubte leben länger

Erinnert sich eigentlich noch einer an My Vitriol? Mit “Always: Your Way” hatten sie 2001 einen der Hits in der Indieszene, es folgte ein etwas weniger erfolgreiches “Grounded” und das war es dann irgendwie. Verschwunden, einfach so. Als einzige Erinnerung das Album “Finelines”, das öfter mal wieder auf dem Regal gezogen und gehört wurde. Schöne, zeitlose Gitarrenmusik, die sich auch heute noch hören lassen kann.

Damals habe ich mich immer fleißig in Bandnewsletter eingetragen, und endlich hat es sich doch mal ausgezahlt, dass ich das so gewissenhaft betrieben habe. Denn genau wie Vega4 vor einigen Monaten melden sich My Vitriol nun zurück. Mit einer neuen EP kurz vor der Veröffentlichung. Heute dann der Startschuss:

The strictly limited edition EP ‘A Pyrrhic Victory’ is out NOW via Xtra Mile Recordings. Only 1500 CDs will be available, so be quick!

Was mir bei iTunes entgegenschallt, ist gar nicht mal übel. Mein Gefühl sagt mir, sie sind etwas opulenter geworden. Vertrackter. Ausgefeilter. Was mir irgendwie etwas fehlt, ist die Melodiösität, die ich an “Finelines” so liebe. Aber vielleicht braucht wahre Liebe manchmal ein wenig Zeit. Ich werde berichten.

Kategorien
Digital

Redaktionsscrabble

Entweder hatte man bei der Schweriner Volkszeitung keine Muße, sich eine treffende Bildunterzeile auszudenken, oder die Redaktionskatze hatte mal wieder Auslauf:

kerhtuerghiutaghiuwer

Kategorien
Fernsehen Rundfunk

Lindenstraße…eeeeh, Douglasienboulevard…ach Quatsch: Ahornallee!

Seite heute 17 Uhr gibt es auf RTL eine neue Serie: Ahornallee.

Die Geschichte ist schnell erzählt: Witwer zieht wegen Arbeitslosigkeit von der Ostwestfalenmetropole Herford nach Düsseldorf (genauer: in die Ahornallee), um dort einen neuen Job als Hausmeister anzutreten. Dort soll er sich um eine Schickimicki- Villa kümmern. Erwartungsgemäß findet er dort als bodenständiger Mensch keinen Anschluss. Oder, um mal die Wikipedia zu zitieren:

Die Serie zeigt vor allem gesellschaftliche Differenzen auf, der Kleinkrieg der armen Familie mit den anderen, höherstehenden Bewohnern der Ahornallee.

Es wohnen im Haus:

  • Der neue Hausmeister Willi Schlosser nebst Tochter Petra und Sohn Jan, die Mutter ist ein Jahr zuvor gestorben
  • “Gönner” Karsten Winterberg, der den Hausmeister eingestellt hat, seine Frau Erika, seine Schickimicki- Tochter Julia und der verkommene Sohn Stefan, der das Internat geschmissen hat
  • Ilona und Stefan Keller, er Schönheitschirurg, haben ne Tochter namens Jasmin, die sich in den Hausmeistersohn verguckt
  • Das Porno- Pärchen Isabelle Ferenczy und Udo Meister, beide relativ schleimig und unsympathisch
  • Lehrerin Silvia Eichhoff mit Sohn Lukas mit HIM-Shirt, Buttons und Jeansjacke

Kleine Fakten am Rande:

  • Der Umzugs-LKW der Hausmeisterfamilie ist liebevoll mit Müll drapiert
  • Ehepaar Keller besteht aus Claudia Neidig und Hans Holzbecher, die bereits vor einiger Zeit bei Unter Uns einen Auftritt fanden.
  • Wilde Schnittführung, fiese Kameraführung
  • Klassischer Konflikt: Arm vs. Reich
  • Flippige Soundtrack- Musik (von Billy Talent bis Gwen Stefani)
  • Schlecht gemachte Fake- Wunden
  • Gedreht wird in einer echten Villa in München

Hinter den Kulissen der “Ahornallee” arbeiten bei Tresor TV rund 70 Personen an der Herstellung der Serie. Im Haus wird mit drei Kameras gedreht, im Außendreh kommt eine vierte Kamera zum Einsatz. Innovativ ist der so genannte “tapeless workflow”. Erstmals werden im Rahmen einer RTL-Serienproduktion alle Szenen auf Festplatte aufgezeichnet und weiterverarbeitet. Bänder werden nur noch zur Archivierung und für Backups verwendet. (Quelle)

Fazit: Eine weitere Soap, die eigentlich keiner braucht.