Kategorien
Leben Unterwegs

Late Night Shopping Revisited

Wenn es irgend­wo auf der Welt eine Test­stre­cke für Stadt­mar­ke­ting­maß­nah­men geben soll­te, so liegt sie mit Sicher­heit im Ruhr­ge­biet. Fast jedes Wochen­en­de, so scheint es, wird eine neue Sau durch die Regi­on getrie­ben, und das Ruhr­ge­biet dürf­te mitt­ler­wei­le mehr Events als Ein­woh­ner haben.

Bochums neu­es­te Errun­gen­schaft ist der „Bochu­mer Musik­som­mer“, der am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de zum ers­ten Mal statt­fand. Auf zahl­rei­chen Büh­nen in der Innen­stadt gab es kos­ten­lo­se Musik vom Poli­zei­chor bis zu Heinz-Rudolf Kun­ze, von der Elek­tro­lounge an der U‑Bahn-Sta­ti­on bis zum Kin­der­lie­der­sin­gen. Am Don­ners­tag spiel­ten Tele ein andert­halb­stün­di­ges Gra­tis­kon­zert und anders als beim Bochum Total hat­te man das Gefühl, dass das Publi­kum nüch­tern und wegen der Band da war. Es ging exakt eine Bier­fla­sche zu Bruch.

Sams­tag Abend war dann „Moon­light Shop­ping“, was im Wesent­li­chen bedeu­tet, dass sich Gewerk­schaf­ter dar­über beschwert haben dürf­ten, dass die Geschäf­te ein­mal bis 23 Uhr geöff­net waren. Natür­lich auch längst nicht alle Geschäf­te – über­ra­schen­der­wei­se waren unter denen, die nicht mit­mach­ten, aber vie­le gro­ße Ket­ten.

Halb zehn Abends ist nor­ma­ler­wei­se nicht die Zeit, zu der man zum Ein­kau­fen in die Stadt fährt, aber vor­ges­tern war es dann end­lich mal so weit. Wir stie­gen am Haupt­bahn­hof aus der U‑Bahn und fan­den unse­re Idee, eine sol­che Ver­an­stal­tung zu besu­chen, wun­der­bar iro­nisch. Dann stie­ßen wir auf einen Strom von Men­schen, die tat­säch­lich ihren Ein­kaufs­bum­mel auf den spä­ten Sams­tag­abend ver­legt hat­ten, und ich beschloss, mir den Schrift­zug „Iro­ny Is Over“ an einem pro­mi­nen­ten Platz über mei­nen Schreib­tisch zu hän­gen.

Aus der Fer­ne hör­te man Under­worlds „Born Slip­py“, das bald dar­auf in eine Tech­no­ver­si­on des ein­zi­gen mir bekann­ten Lie­des mün­de­te, das in Piz­ze­ri­en, Aus­seg­nungs­hal­len und Box­kampf­are­nen zum Ein­satz kam: „Time To Say Good­bye“. Es dau­er­te eini­ge Minu­ten, bis das Lied sein unge­wohn­tes Four-To-The-Flo­or-Gewand ver­las­sen und sich im Instru­ment eines ein­sa­men Gei­gers wie­der gesam­melt hat­te.

Wir gin­gen wei­ter in Rich­tung der Tech­n­obeats und – Hol­la! – die wich­tigs­te Kreu­zung der Fuß­gän­ger­zo­ne war voll mit Men­schen, die den Klän­gen eines DJs lausch­ten. Nur eine Woche, nach­dem die Love Para­de im Ruhr­ge­biet auf­ge­schla­gen war, stan­den hier jun­ge Men­schen, älte­re Men­schen, Teen­ager und Anzug­trä­ger zwi­schen Würst­chen­stand und Bier­wa­gen und es war ganz egal, dass sich eini­ge von ihnen gera­de zum ers­ten Mal in ihrem Leben zu elek­tro­ni­scher Musik beweg­ten.

Wir gin­gen in den City Point, die Bochu­mer Inkar­na­ti­on jener Ein­kaufs­zen­tren, unter deren Glas-und-Stahl-Dächern die wich­tigs­ten Beklei­dungs­fach­ge­schäf­te für die jün­ge­re Ziel­grup­pe unter­ge­bracht sind. Beim Betre­ten über­la­ger­ten sich kurz der Tech­no von drau­ßen und „Life Is Life“ aus dem zwei­ten Stock. Jedes Mal, wenn wir ein Geschäft ver­lie­ßen und das nächs­te betra­ten, hör­ten wir kurz die Par­ty­mu­sik von oben, die sich sehr schnell zu „YMCA“ stei­ger­te und irgend­wann „Movie Star“ erreich­te. Wir guck­ten eine Men­ge Kla­mot­ten, ich stell­te zu mei­nem Ent­set­zen fest, dass die Trends der Sai­son offen­bar V‑Ausschnitt und Test­bild­far­be­ne T‑Shirts hei­ßen und dass es in ganz Bochum, ver­mut­lich gar auf der gan­zen Welt, kein mir pas­sen­des schwar­zes Cordsak­ko gibt. Ich wür­de also einen Schnei­der auf­su­chen müs­sen, um end­lich zufrie­den zu sein.

Unser Bum­mel ende­te, auch um das Gefühl von Groß­stadt und Event noch ein wenig aus­zu­kos­ten, natür­lich bei Star­bucks, wobei ich sagen muss, dass eine Hot Cho­co­la­te um elf Uhr abends nicht so super­fluf­fig im Magen liegt. Oder ich Geträn­ke zum Gehen ein­fach nicht ver­tra­ge.

An der U‑Bahn-Hal­te­stel­le rauch­ten drei dicke Mäd­chen Ziga­ret­ten. Ich woll­te sie nicht fra­gem, ob sie das denn über­haupt noch dür­fen.

„Late Night Shop­ping Revi­si­ted“ ist die Fort­set­zung von „Late Night Shop­ping“ mit ande­ren Mit­teln.