Kategorien
Rundfunk Sport

Öffentlich-rechtliche Radlosigkeit

Ges­tern sind ARD und ZDF aus der Über­tra­gung der Tour de France aus­ge­stie­gen. Der Spie­gel­fech­ter hat die­ses Vor­ge­hen recht aus­führ­lich kom­men­tiert und in zwei Sät­zen gut zusam­men­ge­fasst:

Wenn man „den Doping­sumpf“ halb­wegs tro­cken legen will, ist weder kra­wal­li­ger Aktio­nis­mus noch Hys­te­rie hilf­reich, wie die ARD und ZDF an den Tag legen. Wer bes­se­re Kon­trol­len for­dert und laut auf­schreit, wenn die­se Kon­trol­len tat­säch­lich etwas zu Tage för­dern, agiert wie der Dieb der „Hal­tet den Dieb!“ schreit.

Heu­te haben dann völ­lig über­ra­schend Sat.1 und Pro­Sie­ben, zwei Sen­der die in der letz­ten Zeit nicht unbe­dingt durch Sport­über­tra­gun­gen auf­fie­len, die Sen­de­rech­te der Tour de France gekauft. Für die Öffent­lich-Recht­li­chen ist das ein laut­star­ker, öffent­li­cher Schlag in die Fres­se, denn die Quo­ten bei Sat.1 wer­den – wie ges­tern die bei Euro­s­port – explo­die­ren. Die Zuschau­er wol­len offen­bar die Tour sehen und das ist ja auch gar nicht so abwe­gig: Unter Beob­ach­tung wer­den die Fah­rer ja wohl hof­fent­lich weni­ger Schei­ße bau­en, als wenn sie unter sich sind.

Die Teams von ARD und ZDF, die für drei Wochen gebucht waren, ste­hen jetzt mit ihren Über­tra­gungs­wa­gen, Dekos und Kame­ras irgend­wo mit­ten in Frank­reich, ihnen droht auch noch der Ent­zug ihrer Akkre­di­tie­run­gen. Mög­li­cher­wei­se wird sich der eine oder ande­re Gebüh­ren­zah­ler fra­gen, wel­che Kos­ten die nun­mehr beschäf­ti­gungs­lo­sen ÖR-Repor­ter gera­de so ver­ur­sa­chen.

Für Sat.1 kam die Nach­richt unter­des­sen so über­ra­schend, dass man impro­vi­sie­ren muss­te: Exper­te Mike Klu­ge erzähl­te vor­hin, man habe ihn ges­tern Abend um 23 Uhr ange­ru­fen und gefragt, ob er kom­men­tie­ren wol­le. Des­we­gen sit­zen er und N24-Sport­chef Timon Saat­mann heu­te auch noch in einem Ber­li­ner Stu­dio und nicht (wie sonst üblich) am Ziel in Mont­pel­lier. Das erklärt auch, war­um der Kom­men­tar heu­te so ster­bens­lang­wei­lig ist: die bei­den haben ja noch nicht mal das Buch zur Hand, in dem his­to­ri­sche Gebäu­de, loka­le Wein- und Käse­sor­ten ver­merkt sind. Ich will hof­fen, dass sich das ab mor­gen ändert. Sonst muss ich mir die Tour nach­her noch von Euro­s­port kom­men­tie­ren las­sen.